Was ist gut bei
?

Arjuna - Terminalia arjuna
Arjuna - Kraft, Entlastung, Ausdauer für das Herz

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten. 

Arjuna - der Weißdorn im Ayurveda

Arjuna reguliert den Herzrhythmus, stabilisiert die Kreislauffunktionen und beugt der Bildung von Ödemen vor.

Dosha:

K↓  

P↓

Nebenwirkung: bei hoher Dosierung kann es zu Verstopfung kommen 

Bewährte Kombination mit Arjuna:

Im klassischen Ayurveda setzt man selten eine Pflanze  alleine ein. Um die Wirkung zu intensivieren, kombiniert man im Falle von Arjuna sehr gerne Guggulu-Zubereitungen, die das Fließverhalten des Blutes begünstigen und gleichzeitig kapha- und damit blutfettreduzierend wirken. Auch eine Teeabkochung der berühmten zehn Wurzeln Dashamula wirkt sich in Kombination mit Arjuna herzkräftigend aus, insbesondere bei starkem Vata-dosha. 

Bluthochdruck

In einer Studie verabreichte man Patienten mit Bluthochdruck eine Mischung aus Arjuna, Emblica offincinalis (Amalaki), Ocimum sanctum (Heiliges Basilikum) und Withania somnifera (Schlafbeere). In der Studie senkte sich nicht nur der Blutdruck der Patienten. Es wurde auch eine signifikante Reduzierung des Body mass indexes verzeichnet. Darüber hinaus zeigte sich eine Senkung des LDL Cholesterins, der Triglyceride und und eine Anhebung des HDL Cholesterins. 

Bei Herzbeschwerden sollte immer Facharzt konsultiert werden!! Vor einer „Selbstmedikation“ ist dringend abzuraten!

Ayurveda
Bala - Sida cordifolia - Sandmalve
Bala - Sida cordifolia

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten. 

Bala

Doshas

V↓

P↓

Bala ist ein Verjüngungsmittel

"Herpal Extasy" - da Bala wirkt sehr anregend, belebend. Diese Pflanze beinhaltet als Wirkstoff Ephedrin. Ephedrin wirkt wie Adrenalin, jedoch milder. Aber Achtung: in sehr hoher Dosis wirkt es halluzinogen!

Der Haupteinsatz ist vor allem bei allen Arten von Vata-Störungen, vor allem für Herz, Muskelgewebe und Nerven. 

Bala ist blutstillend, entzündungshemmend, nährend - verjüngend - anregend, antibakteriell - antiviral - fungizid (deshalb bei Herpes Genitalis und Candida), samenvermehrend, harntreibend, wundheilend, fiebersenkend.

Anwendung

innere Anwendung: als Churna in Milch oder Wasser aufgekocht

äußere Anwendung: gegen Schwellungen, Verstauchungen und Augeninfektionen.

Gegenanzeigen: nicht während der Schwangerschaft, da abortive Wirkung!


Ayurveda
Bringaraja - Eclipta alba
Bringaraja - "Herrscher der Haare"

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten. 

Bringaraja

Doshas

K↓

V↓

Bringaraj wird als Verjüngungsmittel und zur Stärkung eingesetzt. 

Vagbhata sagt: "Wer täglich für einen Monat Bhringaraja Saft einnimmt und eine Milchdiät hält, der wird voller Kraft und Lebensfreude sein und das für volle hundert Jahre".

Hauptanwendungsgebiete sind Haare und Haut und auch die Leber. 

Haarausfall und Ergrauen wird sehr verringert. Wurzel und Haar werden gestärkt.

Der Leberstoffwechsel und der Gallenfluss werden angeregt, zudem wird die Verdauung reguliert. Somit wird Bringaraj bei Leberzirrhose, Leber- Milzerkrankungen, Hepatitis, Koliken und Hämorrhoiden verordnet.

Hauterkrankungen, Wunden, Geschwüre zeigen erfolg durch die antivirale Wirkung.

Bringaraj wirkt blutdrucksenkend und ist bei Anämie und Blutungen anzuwenden, da blutbildend, blutstillend, blutreinigend. 

Bei Kopf-, Zahn- und Ohrenschmerzen wirkt Bringaraj schmerzstillend und auch beruhigend. Deshalb kann man es auch bei Unruhe anwenden, denn es hilft auch bei geistiger Überaktivität und Schlaflosigkeit.

Anwendung:

Als Churna bis zu 3 g täglich

Als Öl (Brinaraja Thalia) für den Kopfbereich

Nebenwirkung: bei zu hoher Dosis kann Durchfall entstehen

Ayurveda
Gotu Kola - Centella asiatica - Wassernabelkraut
Gotu Kola - Kraut für die Denkkraft

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem  Arzt oder Therapeuten.

Gotu Kola

Im Ayuerveda wird Gotu Kola als "spirituelles Kraut" angesehen und in zur Revitalisierung von Nerven- und Hirnzellen genommen. Die traditionellen Medizin meint, dass Gotu Kola die Entwicklung des Kronenchakra, des Energiezentrums an der Oberseite des Kopfes fördert. 

Die Vorteile vom indischen Wassernabel sollen sein, die Wahrnehmung zu verbessern, das Gedächtnis zu schärfen, die Gehirnleistung zu verbessern und für gute Stimmung zu sorgen.  

Gotu Kola wird  seit Jahrtausenden zur Schönheitspflege eingesetzt, indem die Haut damit gewaschen wird oder der Tee dem Bad zugesetzt wird. Ihm wird  wundheilende Wirkung zugeschrieben, beruhigt die Haut und auch die Schleimhaut – so heißt es. Auch bei Akne, Cellulitis, Narben und schlecht heilenden Wunden können Waschungen und Umschläge versucht werden.

Anwendung:

Gelegentlich können Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Benommenheit, Schwindel und Hautirritationen auftreten. Wenn Sie diese oder andere Nebenwirkungen bemerken, sollten Sie die Einnahme abbrechen. 

Darüber hinaus empfiehlt die Forschung nach sechs Wochen der Anwendung eine zweiwöchige Pause, wenn der indische Wassernabel über einen längeren Zeitraum verwendet wird.

Eine sichere Dosierungen beginnt mit 1 Gramm täglich und kann bis zu 4 Gramm pro Tag reichen. Sie sollten mit einer geringen Menge beginnen und langsam ansteigen, um Ihre Toleranz zu beurteilen. Jedoch sollte ein Ayurveda Therapeut zu Rate gezogen werden.


Ayurveda
Shariva - Hemidesmus indicus - indische Sarsaparille
Shariva - der Blutreiniger und das beste Verjüngungsmittel für die Haut

Dies ist eine Information aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies ist eine Information aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Beschwerden helfen könnte. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem  Arzt oder Therapeuten.

Shariva

alle Doshas ausgleichend - jedoch wegen seiner kühlenden Wirkung wunderbar bei allen Arten von Pitta-Zuständen. 

Anwendung

Sarsaparille ist schweiß- und harntreibend. Sie reguliert die Stoffwechselorgane und aktiviert die Ausscheidungsfunktion der Niere, des Darmes und der Haut. 

Es hilft sehr stark bei chronischen Hautausschlägen mit heftigem Juckreiz, vor allem bei Psoriasis.

Sie ist entzündungshemmend und ihr wird eine kortisonähnliche Wirkung zugeschrieben. Zudem ist sie blutreinigend.

Nebenwirkung

In hohen Dosierungen sind Magenreizungen und Nierenschädigungen möglich. 

Ayurveda
Hirschzungenfarn - Asplenium scolopendrium
Hirschzungenfarn - Stärkung und Reinigung

Information aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden…

Information aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Hirschzungenfarn

H. v. Bingen:

"...und dörre sachte Hirschzunge...lecke dieses Pulver nüchtern und nach dem Essen...und es nimmt den Schmerz im Kopf und in der Brust und dämpft andere Schmerzen, die in deinem Körper sind...wegen eines Schmerzes heftig und plötzlich schwach wird, der trinke sogleich von diesem Pulver in warmen Wein...und es wird ihm besser gehen."

(Ein Pulver aus Hirschzungenfarn hat sich als Sofortmaßnahme bei verschiedenen Schmerzgeschehen, Nervosität und Ängsten vor Prüfungen oder Reisen bewährt)

Hildegard v. Bingen
Quendel - Thymus pulegioides
Linderung der Hautprobleme und stark gegen Allergien

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden…

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:


H.v.Bingen:

"Der Quendel ist warm...Ein Mensch, der kranke Haut hat, so dass diese empfindlich, raus oder pusselig ist, der esse oft Quendel oder koche ihn mit den Speisen mit. Seine Haut wird gereinigt und geheilt..."

"Wenn ein Mensch krankes Fleisch (Gewebe) hat, so dass sein Fleisch (Haut) räudig ausblüht, der nehme Quendel und esse es mit Fleisch oder Gemüse gekocht oft, und das Gewebe (Fleisch) seines Körpers wird von innen heraus geheilt und gereinigt werden..."

"Wenn das Gehirn krank ist und wie leer, dann pulvere Quengle und vermische das Pulver in Wasser mit Feinmehl und mache Plätzchen und esse diese oft und deinem Gehirn wird es besser gehen..."

Verwendung:

Der Quendel verleiht dem Essen eine mediterran-würzige Nuance. Man kann ihn auch als Tee oder Badezusatz verwenden. 

Eine Prise mit dem Essen mitkochen. Verfeinert auch das Habermas.

Hildegard v. Bingen
Schafgarbe - Achillea millefolium
Schafgarbe - das Frauenkraut

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden…

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Schafgarbe

H. v. Bingen

"Nach dem Reinigen der Wunde, Schafgarbe leicht in Wasser kochen und das Wasser etwas ausdrücken und sie noch warm zart über den Verband binden, der auf der Wunde liegt, und so nimmt es der Wunde das Eitern und Geschwürigwerden und heilt die Wunde. So verfahre man oft, solange als nötig. Wenn sich die Wunde zusammenzieht und zu verheilen anfängt, dann kann man den Verband entfernen und die (gekochte/warme) Schafgarbe direkt auf die Wunde legen und sie heilt noch komplikationsloser und vollkommener. Wer eine innerliche Verletzung erlitt, der pulvere die Schafgarbe und trinke dieses Pulver im warmen Wasser. Wenn es schon besser geht, trinke er das Pulver in warmen Wein bis zur Heilung“.

Anwendung:

Wunden, Verletzungen, Operationen – innerlich und äußerlich;
Äußerliche Anwendung: Als Umschlag (siehe Hildegard-Text).
Innerliche Anwendung: 3 bis 5 Messerspitzen in 1 Tasse warmen Wasser (oder in Schafgarbentee) 3 Tage vor und 10 Tage nach einer Operation.

Hildegard v. Bingen
Arnika
Arnika - kortinsonähnlich

Information aus der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) die möglicherweise bei folgenden Problemen…

Information aus der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Arnika

Bluterguss, Zerrung, Quetschung, Wunden, Furunkel, Insektenstiche, Muskel- und Gelenkschmerzen, Venenentzündung, beginnende Lymphangitis

Achtung: nicht innerlich anwenden. 

Die Arnika ist entzündungshemmend, schmerzlindernd, antiodematös, antiseptisch, durchblutungsfördernd.

Pflanzenheilkunde
Keine Einträge vorhanden.
Hinweis: Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete Ärztinnen und Ärzte angesehen werden. Der Inhalt dieser Seiten darf nicht dazu verwendet werden, eigenständig Diagnosen zu stellen, Behandlungen zu beginnen oder abzusetzen.

Befragen Sie immer Ihren Arzt oder Therapeuten.
Ergebnis filtern:
Alle Produkte finden Sie in unserem Laden.
Bearbeiten