Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…
Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten.
Arjuna - der Weißdorn im Ayurveda
Arjuna reguliert den Herzrhythmus, stabilisiert die Kreislauffunktionen und beugt der Bildung von Ödemen vor.
Dosha:
K↓
P↓
Nebenwirkung: bei hoher Dosierung kann es zu Verstopfung kommen
Bewährte Kombination mit Arjuna:
Im klassischen Ayurveda setzt man selten eine Pflanze alleine ein. Um die Wirkung zu intensivieren, kombiniert man im Falle von Arjuna sehr gerne Guggulu-Zubereitungen, die das Fließverhalten des Blutes begünstigen und gleichzeitig kapha- und damit blutfettreduzierend wirken. Auch eine Teeabkochung der berühmten zehn Wurzeln Dashamula wirkt sich in Kombination mit Arjuna herzkräftigend aus, insbesondere bei starkem Vata-dosha.
Bluthochdruck
In einer Studie verabreichte man Patienten mit Bluthochdruck eine Mischung aus Arjuna, Emblica offincinalis (Amalaki), Ocimum sanctum (Heiliges Basilikum) und Withania somnifera (Schlafbeere). In der Studie senkte sich nicht nur der Blutdruck der Patienten. Es wurde auch eine signifikante Reduzierung des Body mass indexes verzeichnet. Darüber hinaus zeigte sich eine Senkung des LDL Cholesterins, der Triglyceride und und eine Anhebung des HDL Cholesterins.
Bei Herzbeschwerden sollte immer Facharzt konsultiert werden!! Vor einer „Selbstmedikation“ ist dringend abzuraten!