Was ist gut bei
?

Ashoka - Sahara indica - Ashokabaum
Ashoka - Entfernen von Leid und frei von Sorge - das Frauenmittel

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten. 

Ashoka

Doshas

P↓

K↓

V = bei Vata Dosha sollte wegen der verstopfenden Wirkung Ashoka mit Sahne, Milch oder Ghee eingenommen werden.

Haupteinsatzgebiet sind die weiblichen Fortpflanzungsorgane. Ashoka ist wirkungsvoll bei allen Arten von Menstruationsstörungen, bei zu starken Blutungen, Krämpfen und Schmerzen. Der Arzt oder Ayurveda-Therapeuten sollte hier kontaktiert werden.

Ashoka wird angewendet bei Vergrößerung des Gebärmutterhalses und der Drüsen. Auch bei depressiven Störungen, die hormonell bedingt sind.

Ashoka lindert brennende Hitzegefühle und wirkt kühlend, was auch bei Fieber sehr hilfreich sein kann. 

Bei Frauen mit unreiner Haut kann Ashoka sehr hilfreich sein wegen zu hohen Anteil von männlichen Hormonen.

Ashoka gilt auch als: krampflösend, menstruationshemmend, entzündungshemmend, entgiftend, blutstillend, blutreinigend, schmerzstillend

Nebenwirkung: kann bei hoher Dosierung Verstopfung verursachen

Gegenanzeige: Nicht für Schwangere geeignet wegen gebärmutterkontrahierender Wirkung!

Bei Myomen, Eierstockzysten , Endometriose kann Ashoka auch gut helfen. Hier sollte jedoch ein Ayurveda-Therapeut hinzugezogen werden.

Bei Wechseljahrbeschwerden kann Ashoka gut mit Shatavari eingenommen werden.


Ayurveda
Shallaki - Boswellia serrata - indischer Weihrauchbaum
Weihrauch - das älteste Räuchermittel und Schmerzmittel

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem  Arzt oder Therapeuten.

Shallaki

P↓

K↓

Shallaki wirkt krampflösend, verdauungsfördernd, blähungswidrig. Sie kann auch helfen bei Völlegefühl, Durchfall und Darmerkrankungen wie Torbus Crohn.

Shallaki wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend bei Arthritis und Arthrose.

Schmerzstillend, nährend wirkt es auf das Nervensystem. (Hemmt Wachstum von Tumoren).

Auswurffördernd, entzündungshemmend bei Atemwegserkrankungen wie Asthma, Husten, Entzündungen im Rachenraum.

Auch wirksam bei Nieren- und Blasenentzündungen.

Bei Schuppenflechte, Furunkeln, Quetschungen, Verrenkungen.

Da die Wirkung teils kühlend, fiebersenkend und schweißhemmend ist, kann Shallaki auch bei Wechseljahrbeschwerden eingesetzt werden.

Anwendung

2 x 2 Kapseln täglich (Kapseln 300 mg)

Ayurveda
Shatavari - Asparagus racemosus - Wilder Spargel
Shatavari - Ginseng für Frauen

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem  Arzt oder Therapeuten.

Shatavari

V↓

P↓

Shatavari wird vor allem als Regenerations- und Verjüngungsmittel angewendet. 

Es ist beruhigend und stärkt die Nerven.

Shatavari bedeutet frei übersetzt "eine Frau, die hundert Männer besitzt". Da diese Wirkung nicht auf dem Vorkommen von hormonellen Substanzen beruht, kann Shatavari auch von Männern als Ramayana (Aufbaumittel) und als libidosteigerndes Mittel eingenommen werden.

Auch bei PMS und in den Wechseljahren kann es eingenommen werden. 

Anwendung

Dieses Churna bis zu 10 g täglich in einer Milchabkochung oder in lauwarmen Wasser eingenommen.

Bei höheren Dosen kann es zu einer Gewichtszunahme kommen.

Ayurveda
Shatavari - Öl
Shatavari - Öl - "Segen für die Frau"

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten:

Shatavari - Öl

V↓

P↓

K↑

Shatavari-Öl ist im Ayurveda ein klassisches Massageöl, das bekannt ist für seine positive Wirkung auf die Frau. 

Shatavari gehört zur Familie der Spargelgewächse. Verwendet wird die Wurzel. Im Ayurveda gilt es als Tonikum für die Frau. Übersetzt bedeutet Shatavari „Die, die hundert Ehemänner besitzt.“

Shatavari reduziert die Doshas Vata und Pitta und erhöht das Kapha Dosha.

Anwendung:
Shatavari-Massageöl wird nur äußerlich angewendet.

Ayurveda
Hirschzungenfarn - Asplenium scolopendrium
Hirschzungenfarn - Stärkung und Reinigung

Information aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden…

Information aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Hirschzungenfarn

H. v. Bingen:

"...und dörre sachte Hirschzunge...lecke dieses Pulver nüchtern und nach dem Essen...und es nimmt den Schmerz im Kopf und in der Brust und dämpft andere Schmerzen, die in deinem Körper sind...wegen eines Schmerzes heftig und plötzlich schwach wird, der trinke sogleich von diesem Pulver in warmen Wein...und es wird ihm besser gehen."

(Ein Pulver aus Hirschzungenfarn hat sich als Sofortmaßnahme bei verschiedenen Schmerzgeschehen, Nervosität und Ängsten vor Prüfungen oder Reisen bewährt)

Hildegard v. Bingen
Mutterkraut - Tanacetum parthenium
Mutterkraut - das Frauenkraut

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden…

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Mutterkraut

H. v. Bingen:

"....und wer in den Eingeweiden Schmerzen hat, der koche Mutterkraut mit Wasser und Fett und gebe feinstes Mehl dazu und so bereite er Suppe und es sie und er heilt die Eingeweide..."

"....und wenn Frauen den Monatsfluss haben, sollen sie diese Suppe....bereiten..."

Anwendungen

als Tee oder als Tinktur oder auch das frische Kraut.

Bei Fieber, Husten, Kopfschmerz, Frauenleiden.

Mutterkraut-Tinktur

Vorbeugend gegen Migräne hilft ein Alkoholauszug aus Mutterkraut. Aber auch bei vielen Frauenleiden, Verdauungsbeschwerden, Parasiten oder Würmern im Darm kann die Tinktur angewendet werden. Äußerlich aufgetragen, lindert sie Insektenstiche.

Zubereitung:

  • eine Handvoll Mutterkrautblüten
  • 200 ml  Wodka (mindestens 40% Alkoholgehalt)
  • Schraubglas und Aufbewahrungsgläschen

So stellst du den Auszug her:

  1. Die frischen oder getrockneten Blüten in das Glas geben und mit Alkohol auffüllen, bis sie komplett bedeckt sind.
  2. Glas verschließen und vier bis sechs Wochen ziehen lassen.
  3. Abseihen und in dunkle Fläschchen füllen.

Zur Vorbeugung gegen Migräne: dreimal 15 bis 20 Tropfen in Wasser verdünnt einnehmen.

Hildegard v. Bingen
Salbei - Salvia officinalis
Salbei - universelles Heilkraut

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden…

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Salbei

H. v. Bingen:

»… Er wächst mehr aus Sonnenwärme als Erdfeuchte und nützt gegen kraftlose Säfte, weil er trocken ist. Roh und gekocht ist er dem gut zu essen, welchen schädigende Säfte erschöpfen, da er diese aufzehrt«.

»Wenn der Kranke gichtig ist, also fast lahmt, koche Salbei in Wasser und trink’s. Es mindert Säfte und Schleim in ihm. Denn seine durch Wasser gemaßte (ab- gestimmte) Wärme behebt Lahme im Menschen«.

bei Bettnässen und Harndrang

»Wer seinen Harn infolge Magenkälte nicht zurückhalten kann, koch Salbei in Wasser, seih ab und trink ihn oft warm und er wird geheilt«. 

Anwendung als Tee, als Gewürz;

Hildegard v. Bingen
Hirschzungenfarn-Elixier
Hirschzungenfarn-Elixier - reinigend, stärkend

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden…

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Hirschzungenfarn-Elixier

"...trinke ihn oft nach dem Essen und auch nüchtern und es nützt der Leber und reinigt die Lunge und heilt die schmerzenden Eingeweide und nimmt die innere Fäulnis und den Schleim weg."

Anwendung

chronischer Husten, Bronchitis, Lungenverschleimung, Leberleiden, Eingeweideleiden, Eierstock- und Unterleibsleiden, Endometriose, Ausfluss, Menstruationsbeschwerden, Hormonregulationsstörungen, Wechseljahrbeschwerden;

Nüchtern vor dem Frühstück ca. 50 ml, 

2 -3 x täglich, ca. 50 ml nach dem Essen;

Kuranwendung: 4 - 8 Wochen ( 2- 5 Liter)

Hildegard v. Bingen
Keine Einträge vorhanden.
Hinweis: Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete Ärztinnen und Ärzte angesehen werden. Der Inhalt dieser Seiten darf nicht dazu verwendet werden, eigenständig Diagnosen zu stellen, Behandlungen zu beginnen oder abzusetzen.

Befragen Sie immer Ihren Arzt oder Therapeuten.
Ergebnis filtern:
Alle Produkte finden Sie in unserem Laden.
Bearbeiten