Was ist gut bei
?

Ajowan -Trachyspernmum ammi - Königskümmel
Ajwain - der Königskümmel

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten. 

Ajwain oder Ajowan - der Königskümmel

Samen des wilden Selleries, oder auch Königskümmel genannt. Die Cumarine und Flavonoide enthaltenden Samen der in Kleinasien heimischen Pflanze werden im Ayurveda häufig eingesetzt.

Ajwain gehört zur Familie der Kümmelgewürze und trägt den botanischen Namen Trachyspermum copticum. Das starke Aroma von Ajwain wird durch trockenes Rösten oder Braten in Fett noch verstärkt und passt hervorragend zu Kartoffeln oder Fisch. In Indien sind Hülsenfrüchte (Linsen, Bohnen) der bevorzugte Anwendungsbereich, da Dal (indisches Linsengericht) dort auf Grund der dominant vegetarischen Ernährung als wichtige Proteinquelle dient. So wird oft mit einer aromatisierten Butter (Ghee) gewürzt, die Ajwain enthält. Sowohl der Ayurveda, wie auch Hildegard von Bingen schätzen Ajwain als ein besonders wertvolles Gewürz. Ajwain vermehrt Pitta und reduziert das Vata und Kapha-Dosha. 

Ajwain kann auch gegen Asthma helfen, indem man einen Esslöffel des Pulvers in eine Schüssel mit heißem Wasser gibt und den Dampf einatmet.

Ayurveda
Amalaki - Emblica officinales
Amalaki - gleicht alle drei Doshas aus

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten.

Amla (Emblica officinales, deutscher Name : aschfarbene Myrobalane) 

ist die indische Stachelbeere und ist das am meisten geschätzte Verjüngungsmittel und Aufbaumittel im Ayurveda. Sehr reich an Vitamin C. Wird im Ayurveda bei allen Erkältungskrankheiten, Fieber und Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Es stärkt die Nerven und das Immunsystem, sowie das Zahnfleisch.

zudem bei: Husten, Bronchitis, Erkältungen, stärkt die Konzentration,Gicht, Schmerzen, Schwäche und Entzündungen,  Widerstandskraft des Körpers wird verbessert. 

Es wird verhindert, dass Allergene ins Blut vordringen, wodurch allergische Hautkrankheiten ausgelöst würden. Lebensmittelallergien können vermieden werden, da man durch die Amla die richtige Immunität erhält, Nahrung in ihren eigenen Begrenzungen zu verdauen.“

Amalaki enthält alle Geschmacksrichtungen außer salzig und balanciert  alle Doshas aus: die süße und kühlende Grundwirkung dieser Frucht gleicht die Pitta erhöhende Wirkung wieder aus. Während ihre Eigenschaft „trocken“ das Vata hochpuscht, sorgen die Eigenschaften „schwer“ und „kühlend“ für eine Erhöhung von Kapha, wodurch das anabolische Profil gestärkt wird.

In den klassischen Texten der Charaka Samhita wird empfohlen, Amalaki täglich zu sich zu nehmen.

Ayurveda
Alant - Helenium grandiflorium - Aster helium
Alant - Donnerkraut und Krätzenwurz

Information aus der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) und aus der Gesundheitslehre der Hildegard…

Information aus der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) und aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Alant

Der Alant wird in der Phytotherapie und auch in der Lehre der Hildegard von Bingen beschrieben:

H.v.Bingen:

"....wenn jemand an der Lunge leidet, dann soll er täglich vom Alantwein ein wenig vor dem Essen und nach dem Essen trinken. Es nimmt ihm das Gift, das heißt die Eiterung, von seinen Lungen und unterdrückt die Migräne und klärt die Augen. Wenn man ihn aber zu häufig so trinken würde, dann würde er infolge seiner Stärke schaden...".

Phytotherapie:

als Salbe für Ekzeme

als Abkochung für Waschungen bei Hauterkrankungen

als Tee gegen Husten, Bronchitis und Brustschmerzen, Durchfall, Darmentzündungen

Der Alant ist ein alte Heilpflanze, die bereits von Schamanen benutzt wurde, sowie in der griechischen Mythologie erwähnt wird. Im Englischen wird der Altan "Horseheal" - Pferdeheiler genannt, als Mittel gegen Lungenerkrankungen bei Pferden.

Hildegard v. Bingen
Flohsamen - Plantago indica, Plantago afra (Syn.: Plantago psyllium)
Flohsamen - pflanzlicher Schutzschirm

Information aus der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) und aus der Gesundheitslehre der Hildegard…

Information aus der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) und aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Flohsamen

H .v. Bingen:

„Die gedrückte Stimmung eines Menschen macht er froh und dem Gehirn hilft er zur Gesundheit. Aber auch wer Fieber in Magen/Darm hat, koche Flohsamen in Wein, seihe ab und gebe den Flohsamen in ein Tüchlein und binde es so warm über seinen Magen/Darm und es wird das Fieber von dort verjagen.“

„Durch seine angenehmen Inhaltsstoffe macht der Flohsamen den bedrückten Geist des Menschen froh, fördert die Gehirnleistung (bessere Durchblutung) und stärkt die Gesundheit des Nervensystems. Aber auch wer Fieber im Magen hat, koche Flohkraut in Wein und nach dem Abgießen des Weins, gebe er das Flohkraut in ein Tuch und binde es so warm auf seinem Magen, und er wird die Fieber in seinem Magen vertreiben.“

Anwendung nach Hildegard v. Bingen

Darmträgheit, Opstipation, Durchfall, Übergewicht, Reizdarm, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Hämorrhoiden, Analfissur, Diabetes Mellitus, erhöhte Blutfettwerte, Gicht, Angina.

 Flohsamen erzeugen keinen Gewöhnungseffekt als Abführmittel, so dass eine regelmäßige Einnahme möglich ist.

Die Wirkung die uns heute bekannt ist wurde bereits von Hildegard von Bingen erkannt

 Anwendung

1-2 Esslöffel mit 300ml Wasser schnell trinken, um die tieferen Darmabschnitte zu erreichen und dort aufzuquellen. Möchten Sie den Stuhl binden, sollte die Wassermenge nur die Hälfte betragen.

Hildegard v. Bingen
Mutterkraut - Tanacetum parthenium
Mutterkraut - das Frauenkraut

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden…

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Mutterkraut

H. v. Bingen:

"....und wer in den Eingeweiden Schmerzen hat, der koche Mutterkraut mit Wasser und Fett und gebe feinstes Mehl dazu und so bereite er Suppe und es sie und er heilt die Eingeweide..."

"....und wenn Frauen den Monatsfluss haben, sollen sie diese Suppe....bereiten..."

Anwendungen

als Tee oder als Tinktur oder auch das frische Kraut.

Bei Fieber, Husten, Kopfschmerz, Frauenleiden.

Mutterkraut-Tinktur

Vorbeugend gegen Migräne hilft ein Alkoholauszug aus Mutterkraut. Aber auch bei vielen Frauenleiden, Verdauungsbeschwerden, Parasiten oder Würmern im Darm kann die Tinktur angewendet werden. Äußerlich aufgetragen, lindert sie Insektenstiche.

Zubereitung:

  • eine Handvoll Mutterkrautblüten
  • 200 ml  Wodka (mindestens 40% Alkoholgehalt)
  • Schraubglas und Aufbewahrungsgläschen

So stellst du den Auszug her:

  1. Die frischen oder getrockneten Blüten in das Glas geben und mit Alkohol auffüllen, bis sie komplett bedeckt sind.
  2. Glas verschließen und vier bis sechs Wochen ziehen lassen.
  3. Abseihen und in dunkle Fläschchen füllen.

Zur Vorbeugung gegen Migräne: dreimal 15 bis 20 Tropfen in Wasser verdünnt einnehmen.

Hildegard v. Bingen
Süßholz - Glycyrrhiza glabra
Süßholz - Glycyrrhiza glabra - Lakrizwurzel

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen und aus der Pflanzenheilkunde die…

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen und aus der Pflanzenheilkunde die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Süßholz

Magenbeschwerden, Leberbeschwerden, Gastritis, Sodbrennen, Husten.

Süßholz ist als pflanzliches Heilmittel bei Hildegard von Bingen, im Ayurveda und auch vom Bundesgesundheitsamt (auch Kommission E, ESCOP und WHO)anerkannt bei Magen- und Hustenbeschwerden. 

Achtung: verursacht Bluthochdruck!

Lakritze ist oft im Tee, in Bonbon und anderen Süßwaren versteckt.

Hildegard v. Bingen
Maronibrei-Mischpulver
Maronibrei-Mischung - gut für den Magen

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden…

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Maronibrei-Mischung

Hildegard von Bingen

"...wenn er Magenschmerzen hat...bereite ein Mus und esse es dann, und es wird seinen Magen reinigen und ihn warm und kräftig machen".

Anwendung

entweder Edelkastanien kochen und pürieren oder 2 -3 Esslöffel Edelkastanienmehl mit 1 Esslöffel Maronibrei-Mischpulver mit Wasser ein Mus bereiten. 

Hildegard v. Bingen
Aronstab-Elixier
Aronstab - Elixier für die Traurigkeit

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden…

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Aronstab-Elixier

Der Aronstab verliert durch Abkochen und Trocknen an Giftigkeit. Durch die Abkochung nach der Hildegard-Rezeptur wird das Gift beseitigt. Die Anwendung gilt daher als sicher und wird erfolgreich in der Hildegard-Praxis eingesetzt. Es konnten in der angegebenen Dosierung keine Nebenwirkungen beobachtet werden.

Anwendung

bei Magenverschleimung, Magenfieber, Schüttelfrost, Melancholie, Depression, Traurigkeit.

3 - 5 x täglich ca. 60 ml.


Hildegard v. Bingen
Wermut-Elixier
Wermut-Elixier - Bitterstoffgehalt sehr hoch

Dies sind Informationen aus den alten Schriften der Hildegard von Bingen, die möglicherweise bei…

Dies sind Informationen aus den alten Schriften der Hildegard von Bingen, die möglicherweise bei folgenden Beschwerden helfen könnten. Bitte treffen Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten.

Wermut - Elixier




Hildegard v. Bingen
Augentrost - Euphrasia officinalis
Augentrost - für müde Augen

Information aus der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) die möglicherweise bei folgenden Problemen…

Information aus der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Augentrost

gesicherte Wirksamkeit:

  • Entzündung und Infektionen der Augen (z. B.Reizungen, Entzündungen von Augenlidrand und Bindehaut, Gerstenkorn, Augenkatarrh, Augenschleimfluss)

Erfahrungsheilkunde

  • entzündliche Hautprobleme (äußerlich)
  • Entzündung der oberen Luftwege (Husten, Heiserkeit, Heuschnupfen)
  • Magenmittel
  • Sehstörungen und Augenermüdung

Die Anwendung von Augentrost sollte  je nach Entzündungsherd sowohl äußerlich als auch innerlich erfolgen. Für die Augen sollte man nur keimfreie Tropfen aus der Apotheke verwenden, für Anwendung bei Hals, Mund und Magenbeschwerden reicht der selbst aufgebrühte Tee. 

Damit müde Augen wieder frisch werden sollte ein ein Wattepad getränkt mit Augentrost -Tee auf die geschlossenen Augen für ca. 15 Minuten gelegt werden.



Pflanzenheilkunde
Bitterstoffe
Bitterstoffe - Herzöffner

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden…

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Bitterstoffe

Bitterstoff-Heilpflanzen, sogenannte Armara, werden nach ihren Inhaltsstoffen eingeteilt. Einer der bittersten Heilpflanzen ist der Enzian und der Wermut. 

Hildegard v. Bingen
Cranberry
Cranberry - schützt die Blase

Dies sind Aufzeichnungen aus der Heilpflanzenkunde und Erfahrungsmedizin, die bei folgenden…

Dies sind Aufzeichnungen aus der Heilpflanzenkunde und Erfahrungsmedizin, die bei folgenden Krankheiten helfen könnten:

Cranberry

Das Vitamin C der Beeren verstärkt den positiven Effekt der sekundären Pflanzenstoffe. Dabei ist der Gehalt dieses wertvollen Vitamins in der Cranberry so hoch, dass diese inzwischen regelmäßig bei Vitamin-C-Mangel bei uns eingesetzt wird. Vor allem in der Erkältungszeit können die Beeren vorbeugend eingesetzt werden.

Außerdem enthalten sie Vitamin B6, das eine wichtige Rolle für die Abwehrkräfte und die Nervenfunktion spielt. Neben Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen findet man auch wichtige Mineralstoffe in Cranberrys, unter anderem eine große Menge Eisen. Das macht die Beere zu einem wertvollen Lebensmittel auch für Vegetarier und Veganer. Pektin ist ein weiterer gesundheitsfördernder Wirkstoff. Die löslichen Ballaststoffe fördern die Darmgesundheit.

Prostata: Beschwerden mit bereits vergrößerter Prostata und Prostatakarzinom verringerten sich in Studien. Dabei verminderte sich vor allem die eine Nebenwirkung bei Prostataproblemen, die für Betroffene besonders unangenehm ist. (Oft fühlen sich die Patienten, als würden sie an einer stetigen Blasenentzündung leiden). 

Arteriosklerose:  Der positive Effekt von Cranberry gegen die Entstehung einer Arteriosklerose ergibt sich aus den Schutzwirkungen der Beere auf die Gefäße und das Herz-Kreislauf-System . Der extrem hohe Anteil an Anthocyanen bewirkt den Schutz. In den Gefäßen können sich keine Ablagerungen anheften, der Zellschutz der Beere funktioniert nachhaltig. Es verbessert sich die Elastizität der Gefäße.

/

Pflanzenheilkunde
Hagebutte
Hagebutte - der Vitamin C Kick

Dies sind Aufzeichnungen aus der Heilpflanzenkunde und Erfahrungsmedizin, die bei folgenden…

Dies sind Aufzeichnungen aus der Heilpflanzenkunde und Erfahrungsmedizin, die bei folgenden Krankheiten helfen könnten:

Hagebutte

Hagebuttenpulver wurde bereits vor vielen Tausend Jahren eingesetzt, um Entzündungen zu heilen. Aber auch bei Erkältungen und Beschwerden im Magen-Darm-Trakt war es ein hilfreiches Mittel. In der heutigen Zeit kommt das Hagebuttenpulver als Nahrungsergänzung zum Einsatz und hilft auch bei Gelenkschmerzen, wie sie von Arthrose oder Rheuma ausgelöst werden. Der Vorteil des Hagebuttenpulvers ist, dass auch eine dauerhafte Einnahme keine Probleme oder Nebenwirkungen verursacht, wie es bei vielen anderen Medikamenten oder auch Heilpflanzen der Fall ist.

Insbesondere durch den hohen Gehalt an Vitamin C ist das Hagebuttenpulver ein wichtiger Antioxidans und kann daher auch bei der Regeneration von Gelenkknorpel hilfreich unterstützen. Dies führt wiederum dazu, dass die Beschwerden bei Alterserscheinungen, Verschleiß sowie Entzündungen deutliche verbessert werden können. Dabei ist nicht nur die Beweglichkeit besser, sondern auch die Schmerzen können signifikant gemildert werden. Zudem heißt dies aber auch, dass Schmerzmittel reduziert werden können, die oftmals starke Nebenwirkungen haben. Dies kommt somit auch wieder der Gesundheit zugute.

Vor allem der hohe Vitamin C Gehalt, der höher ist als in einer Zitrone, unterstützt dabei das Knorpel der Gelenke und wirkt regenerierend. Weiterhin ist Vitamin A im Hagebuttenpulver enthalten, was wiederum den Augen wie auch den Zellfunktionen zugute. Zu beachten ist hier aber, dass Vitamin A nur in Verbindung mit Vitamin C und E seine gute Wirkung voll erzielen kann.

Des Weiteren sorgt das Galaktolipid, welches ebenfalls im Hagebuttenpulver enthalten ist, dafür, dass die Bildung freier Radikaler verhindert wird, wenn diese eine toxische Wirkung haben. Dies trägt somit ebenfalls dazu bei, den Knorpel in den Gelenken zu schützen. Zudem wirkt das Galaktolipid antientzündlich und trägt sogar zur Senkung des CRP-Entzündungsparameters wie auch zur Senkung des LDL-Cholesterins bei.


Pflanzenheilkunde
Heidelbeere - Vaccinium Myrtillus, Myrtilli Fructus
Heidelbeere - die heimische Durchfallpflanze

Dies sind Aufzeichnungen aus der Heilpflanzenkunde und Erfahrungsmedizin, die bei folgenden…

Dies sind Aufzeichnungen aus der Heilpflanzenkunde und Erfahrungsmedizin, die bei folgenden Krankheiten helfen könnten:

Heidelbeere

Wirkungen der getrockneten Frucht

stopfend bei Durchfall                                                                                                  zusammenziehend; hemmt Durchfall                                                                      bakterizide, bindet Bakterien und Toxine 

bei:

Säuglingsdyspepsie; unspezifischer akuter Durchfall                                            Schleimhautentzündung, Magengeschwür, Brechreiz, heftiges Erbrechen            Erkrankungen von Mund und Rachenhöhle (Spülung) 

Wirkung von fischen Früchten 

Vorbeugung gegen Augenerkrankungen und Gefäßbrüchigkeit



 


Pflanzenheilkunde
Kümmel - Carvi fructus
Kümmel - für den täglichen Kaugenuß

Dies sind Informationen aus den alten Schriften der Hildegard von Bingen, die möglicherweise bei…

Dies sind Informationen aus den alten Schriften der Hildegard von Bingen, die möglicherweise bei folgenden Beschwerden helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten.

Kümmel 

Kümmel gehört zu den stärkeren Karminativa und ist stärker wirksam als Fenchel und Anis.

Wirkung:

entkrampfend, Förderung des Magensaftes, beruhigend, durchblutungsfördernd, appetitanregend. 

Bei dyspeptischen Beschwerden wie leichte krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, Blähungen und Völlegefühl.

Krampfartige Beschwerden, Blähungen, Blähungs-Koliken bei Kindern äußerlich und innerlich, Romheld-Syndrom.

Als Vier-Winde-Öl bei der Säuglings- und Kleinkindpflege bei starken Blähungen und Bauchschmerzen.

Anwendung

Als Tee, als Aufgüsse, als ätherisches Öl. Ganze Früchte auch zu Kauen.


Ayurveda
Kalmuswurzelstock - Calami rhizoma
Kalmuswurzelstock - Magenmittel

Dies sind Informationen aus den alten Schriften der Volksheilkunde, die möglicherweise bei…

Dies sind Informationen aus den alten Schriften der Volksheilkunde, die möglicherweise bei folgenden Beschwerden helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten.

Die u.g. Informationen beziehen sich nur auf Calami rhizoma!!!!!

Kalmuswurzelstock

Besonders empfehlenswert bei Appetitlosigkeit asthenischer, neuropathischer junger Mädchen. Auch bei Appetitlosigkeit infolge Karzinomerkrankungen wirksam.

Bei: Appetitlosigkeit, Gastritis, Wolken des Gastrointestinaltraktes, Völlegefühl, nervöser Reizgasen, Anorexie nervös, Hypotonie

Verwendung und Dosierung: 

Tee - 1 TL 

Tinktur - 10 bis 20 Tropfen


Pflanzenheilkunde
Kartoffelstärke
Kartoffelstärke - sofort entlastend bei Sodbrennen

Dies sind Informationen aus den alten Schriften der Hildegard von Bingen, die möglicherweise bei…

Dies sind Informationen aus den alten Schriften der Hildegard von Bingen, die möglicherweise bei folgenden Beschwerden helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem  Arzt oder Therapeuten.

Kartoffelstärke

Kartoffelstärke als Presssaft nimmt sofort den Schmerz und das saure Aufstoßen weg. 

Pflanzenheilkunde
Bitterstoff-Tinkturen
Bitterstoffe - Lebenselixier

Information aus der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) und aus der Gesundheitslehre der Hildegard…

Information aus der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) und aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Bitterstoffe

"Was bitter dem Mund, ist dem Magen gesund." 

als Kräftigungsmittel

als Digestif oder Aperitif

bei Verdauungsstörungen nach dem Essen, zur  Appetitanregung, zum Abnehmen, bei Mund- und Schleimhautentzündungen.

Eine tonisierende Wirkung, spasmolytisch, beruhigend, karminativ, entzündungshemmend, cholagog, antimykotisch, antibakteriell. 

Hildegard v. Bingen
Keine Einträge vorhanden.
Hinweis: Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete Ärztinnen und Ärzte angesehen werden. Der Inhalt dieser Seiten darf nicht dazu verwendet werden, eigenständig Diagnosen zu stellen, Behandlungen zu beginnen oder abzusetzen.

Befragen Sie immer Ihren Arzt oder Therapeuten.
Ergebnis filtern:
Alle Produkte finden Sie in unserem Laden.
Bearbeiten