Was ist gut bei
?

Ashoka - Sahara indica - Ashokabaum
Ashoka - Entfernen von Leid und frei von Sorge - das Frauenmittel

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten. 

Ashoka

Doshas

P↓

K↓

V = bei Vata Dosha sollte wegen der verstopfenden Wirkung Ashoka mit Sahne, Milch oder Ghee eingenommen werden.

Haupteinsatzgebiet sind die weiblichen Fortpflanzungsorgane. Ashoka ist wirkungsvoll bei allen Arten von Menstruationsstörungen, bei zu starken Blutungen, Krämpfen und Schmerzen. Der Arzt oder Ayurveda-Therapeuten sollte hier kontaktiert werden.

Ashoka wird angewendet bei Vergrößerung des Gebärmutterhalses und der Drüsen. Auch bei depressiven Störungen, die hormonell bedingt sind.

Ashoka lindert brennende Hitzegefühle und wirkt kühlend, was auch bei Fieber sehr hilfreich sein kann. 

Bei Frauen mit unreiner Haut kann Ashoka sehr hilfreich sein wegen zu hohen Anteil von männlichen Hormonen.

Ashoka gilt auch als: krampflösend, menstruationshemmend, entzündungshemmend, entgiftend, blutstillend, blutreinigend, schmerzstillend

Nebenwirkung: kann bei hoher Dosierung Verstopfung verursachen

Gegenanzeige: Nicht für Schwangere geeignet wegen gebärmutterkontrahierender Wirkung!

Bei Myomen, Eierstockzysten , Endometriose kann Ashoka auch gut helfen. Hier sollte jedoch ein Ayurveda-Therapeut hinzugezogen werden.

Bei Wechseljahrbeschwerden kann Ashoka gut mit Shatavari eingenommen werden.


Ayurveda
Bringaraja - Eclipta alba
Bringaraja - "Herrscher der Haare"

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten. 

Bringaraja

Doshas

K↓

V↓

Bringaraj wird als Verjüngungsmittel und zur Stärkung eingesetzt. 

Vagbhata sagt: "Wer täglich für einen Monat Bhringaraja Saft einnimmt und eine Milchdiät hält, der wird voller Kraft und Lebensfreude sein und das für volle hundert Jahre".

Hauptanwendungsgebiete sind Haare und Haut und auch die Leber. 

Haarausfall und Ergrauen wird sehr verringert. Wurzel und Haar werden gestärkt.

Der Leberstoffwechsel und der Gallenfluss werden angeregt, zudem wird die Verdauung reguliert. Somit wird Bringaraj bei Leberzirrhose, Leber- Milzerkrankungen, Hepatitis, Koliken und Hämorrhoiden verordnet.

Hauterkrankungen, Wunden, Geschwüre zeigen erfolg durch die antivirale Wirkung.

Bringaraj wirkt blutdrucksenkend und ist bei Anämie und Blutungen anzuwenden, da blutbildend, blutstillend, blutreinigend. 

Bei Kopf-, Zahn- und Ohrenschmerzen wirkt Bringaraj schmerzstillend und auch beruhigend. Deshalb kann man es auch bei Unruhe anwenden, denn es hilft auch bei geistiger Überaktivität und Schlaflosigkeit.

Anwendung:

Als Churna bis zu 3 g täglich

Als Öl (Brinaraja Thalia) für den Kopfbereich

Nebenwirkung: bei zu hoher Dosis kann Durchfall entstehen

Ayurveda
Kalmegh - Andrographis paniculata
Kalmegh - indische Echinacea

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem  Arzt oder Therapeuten.

Kalmegh

K↓

P↓

Kalmegh wird als Lebertonikum und gegen Fieber angewendet. Der Haupteinsatz gilt dem Verdauungssystem und der körperlichen Abwehr.

Kalmegh wirkt leberstoffwechselanregend, gallentreibend, verdauungsfördernd, leicht abführend, deshalb gut zu nehmen bei Verstopfung, Appetitlosigkeit, Leber- und Milzvergrößerung, Würmer, Blähungen, Koliken und auch Durchfall. 

Es ist schweißtreibend, wundheilend, kühlend, fiebersenkend.

Anwendung

Churna 0,5 bis 1,25 g täglich im Wasser eingerührt oder als Kapsel


Ayurveda
Königsöl
Königsöl - 101 Pflanzen

Dies ist eine Information aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies ist eine Information aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Beschwerden helfen könnte. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem  Arzt oder Therapeuten.

Königsöl

Eine einzigartige Rezeptur aus 101 Blumen und Früchten, nach traditioneller Rezeptur und in einem aufwändigen Herstellungsprozess produziert.

Perfekt für die tägliche Gesichtspflege und die ayurvedische Gesichtsbehandlung. Zur Revitalisierung, Anti Aging, Tonisierung, Regenerierung, Feuchtigkeitsbalance und Entspannung. Für jeden Hauttyp geeignet.

Das Königsöl ist von herrlicher orange-goldener Farbe. Selbstverständlich ohne jeden Zusatz von ätherischen Ölen, Parfum, Farb- und Konservierungsstoffen, zieht es schnell in die Haut ein. Es erhöht die Elastizität der Haut, wirkt feuchtigkeitsregulierend und verbessert die Durchblutung bei allen Hauttypen. Tägliche Anwendung mindert spürbar Faltenbildung und Krähenfüsse. Ein wahrhaft königliches Produkt. 

Ayurveda
Alant - Helenium grandiflorium - Aster helium
Alant - Donnerkraut und Krätzenwurz

Information aus der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) und aus der Gesundheitslehre der Hildegard…

Information aus der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) und aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Alant

Der Alant wird in der Phytotherapie und auch in der Lehre der Hildegard von Bingen beschrieben:

H.v.Bingen:

"....wenn jemand an der Lunge leidet, dann soll er täglich vom Alantwein ein wenig vor dem Essen und nach dem Essen trinken. Es nimmt ihm das Gift, das heißt die Eiterung, von seinen Lungen und unterdrückt die Migräne und klärt die Augen. Wenn man ihn aber zu häufig so trinken würde, dann würde er infolge seiner Stärke schaden...".

Phytotherapie:

als Salbe für Ekzeme

als Abkochung für Waschungen bei Hauterkrankungen

als Tee gegen Husten, Bronchitis und Brustschmerzen, Durchfall, Darmentzündungen

Der Alant ist ein alte Heilpflanze, die bereits von Schamanen benutzt wurde, sowie in der griechischen Mythologie erwähnt wird. Im Englischen wird der Altan "Horseheal" - Pferdeheiler genannt, als Mittel gegen Lungenerkrankungen bei Pferden.

Hildegard v. Bingen
Maulbeerblätter - Morus
Maulbeerblätter - äußerliche Anwendung

Dies sind Informationen aus den alten Schriften der Hildegard von Bingen, die möglicherweise bei…

Dies sind Informationen aus den alten Schriften der Hildegard von Bingen, die möglicherweise bei folgenden Beschwerden helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem  Arzt oder Therapeuten.

Maulbeerblätter

Anwendung bei

Hautausschläge, juckender Allergie, Kraetze, Psoriasis.

1 Handvoll Maulbeerblaetter
1 Liter Wasser

Zubereitung:

Die Maulbeerblaetter in Wasser 3 Minuten kraeftig auskochen und absieben.

Anwendung:

Mit dem Maulbeerblaetter-Tee die juckenden Hautstellen waschen oder darin baden. Man kann auch feuchte, warme Maulbeerblaetter-Kompressen 1 Stunde lang auf die Wunden binden und nach dem Trocknen erneuern. Der Maulbeerblaetter-Tee kann ebenso auf heissen Saunasteinen zum Verdampfen gebracht und inhaliert werden.

Hildegard v. Bingen
Quendel - Thymus pulegioides
Linderung der Hautprobleme und stark gegen Allergien

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden…

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:


H.v.Bingen:

"Der Quendel ist warm...Ein Mensch, der kranke Haut hat, so dass diese empfindlich, raus oder pusselig ist, der esse oft Quendel oder koche ihn mit den Speisen mit. Seine Haut wird gereinigt und geheilt..."

"Wenn ein Mensch krankes Fleisch (Gewebe) hat, so dass sein Fleisch (Haut) räudig ausblüht, der nehme Quendel und esse es mit Fleisch oder Gemüse gekocht oft, und das Gewebe (Fleisch) seines Körpers wird von innen heraus geheilt und gereinigt werden..."

"Wenn das Gehirn krank ist und wie leer, dann pulvere Quengle und vermische das Pulver in Wasser mit Feinmehl und mache Plätzchen und esse diese oft und deinem Gehirn wird es besser gehen..."

Verwendung:

Der Quendel verleiht dem Essen eine mediterran-würzige Nuance. Man kann ihn auch als Tee oder Badezusatz verwenden. 

Eine Prise mit dem Essen mitkochen. Verfeinert auch das Habermas.

Hildegard v. Bingen
Quendel-Salbe
Quendel-Salbe - die Salbe für die Haut

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden…

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Quendel-Salbe

Hildegard von Bingen:

"Aber wer ..den kleinen Grind hat, der zerstoße Quengle mit frischen Fett und mache er daraus eine Salbe und er salbe sich damit er er wird die Gesundheit erlangen".

Anwendung

mehrmals täglich über Tage oder Wochen

abwechselnd mit Veilchen-Salbe, Quendelpulver und Aderlass

Hildegard v. Bingen
Engelwurz - Angelica Archanglica
Engelwurz - eine Bitterstoffdroge

Dies sind Aufzeichnungen aus der Heilpflanzenkunde und Erfahrungsmedizin, die bei folgenden…

Dies sind Aufzeichnungen aus der Heilpflanzenkunde und Erfahrungsmedizin, die bei folgenden Krankheiten helfen könnten:

Engelwurz

ist eine Bitterstoffdroge.

Als Tee innerlich eingenommen: entkrampfend, beruhigend, karitativ, entzündungshemmend, cholagog, antibakteriell.

Bei Appetitlosigkeit vor dem Essen einnehmen.

Bei Verdauungsstörungen nach dem Essen einnehmen.

Bitterstoffe regen die Verdauungssäfte an. Die Magenschleimhaut, das Speicheldrüsensysstem und die Verdauungstätigkeit werden innerviert und die motorischen Leistungen des Magens und der Gallenblase verbessert. Es kommt zu einer verbesserten Resorption von Nährstoffen. Bitterstoffe unterstützen das Immunsystem, die Blutbildung, den Stoffwechsel, stärken das Herz, sie wärmen und sie tonisieren, somit kräftigen sie spürbar Körper und Seele. 


Pflanzenheilkunde
Heublumen
Heublumen - Entspannung im Sitzbad

Nach alten Rezepten aus der Volksheilkunde können Heublumen beim folgenden Beschwerden wirken:…

Nach alten Rezepten aus der Volksheilkunde können Heublumen beim folgenden Beschwerden wirken:

Heublumen

Der Begriff Heublume fasst eigentlich ein buntes Sammelsurium verschiedener Pflanzen und Pflanzenteile zusammen, die gemeinsam vorkommen. Neben Blüten und Teilen des Stängels sind in Heublumen auch Samen und Teile der Blätter enthalten. Heublumen – oder Grasblüten, wie sie im Volksmund auch genannt werden – entstehen bei der Heuernte.

Meist werden Heublumen äußerlich angewendet – als Umschläge und Auflagen oder in Form von Bädern. Z.B. Sitzdampfbäder während der Schwangerschaft, um den Beckenboden in Vorbereitung auf die bevorstehende Geburt zu lockern und weicher zu machen. Darüber hinaus gelten Wickel und Auflagen aus Heublumen als schmerzlindernd, haben den Ruf einer beruhigenden sowie entspannenden Wirkung und sollen die Durchblutung verbessern.

Bei Erkältungsbeschwerden, Fieber, Rheuma,  Problemen mit der Haut,  Blasenbeschwerden. 

Nicht anwenden bei:

einem akuten Rheumaschub

offene Wunden

akuten Entzündungen vorliegen

keine heiße Vollbäder bei Bluthochdruck

während einer Schwangerschaft umsichtig agieren.

Pflanzenheilkunde
Sorion-Creme
Sorioncreme - bei Hautproblemen

Diese Information beruht auf alten ayurvedischen Schriften und könnte bei folgenden Krankheiten…

Diese Information beruht auf alten ayurvedischen Schriften und könnte bei folgenden Krankheiten helfen. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten. 

Sorioncreme

Wichtige ayurvedische Inhaltsstoffe:

Azadirachta / Neem / Niembaum  
Die verschiedenen Pflanzenteile des Niembaums werden in Indien seit 2000 Jahren gegen eine Vielzahl von Unpässlichkeiten und Krankheiten eingesetzt. Sie wirken antibakteriell, antifungal und hautpflegend. Einsatzbereiche sind u.a. Hitzebläschen, Eiterbeulen, offene Wunden, Lepra und div. Hautbeschwerden.

Curcuma Longa / Haldi / Gelbwurz 
In Indien ist die Verwendung von Kurkuma seit 4000 Jahren belegt. Gelbwurz galt als heilig und gehörte bereits damals zu den wichtigsten Heilpflanzen. Gelbwurz weist antioxidative und entzündungshemmende Wirkungen auf. In der ayurvedischen Medizin wird Kurkuma u.a. zur Behandlung von Wunden und Ausschlägen eingesetzt sowie zur Pflege der Haut.

Rubia Cordifolia / Manjistha / Färberwurzel  
Die Färberwurzel wird traditionell im Ayurveda u.a. bei Hauterkrankungen und Juckreiz verabreicht. Die Färberwurzel pflegt die Haut und reguliert den pH-Wert. Sie wird zur Behandlung von gutartigen und bösartigen Geschwulstbildungen eingesetzt, ebenso wie bei äusserlichen Entzündungen und Verbrennungen.

Wrightia tinctoria extract / Sweet Indrajao  
Sweet Indrajao findet Anwendung im Ayurveda u.a. bei der Behandlung verschiedener Hautkrankheiten, wie z.B. Hämorrhoiden, Herpes, Schuppenflechte, unspezifischer Hautentzündungen, Allergien und Neurodermitis. Es wirkt hautpflegend und pH-regulierend. 

Hinweis
Nur äusserlich anwenden. Bei stark schuppiger und geröteter Haut Creme nur auftragen, nicht einreiben. Nicht auf offene Wundflächen oder infizierte Risse auftragen. Direktes Sonnenlicht sollte direkt nach dem Auftragen vermieden werden. Augen- und Schleimhautkontakt vermeiden. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, können Farbe und Konsistenz variieren, was die Wirksamkeit nicht beeinträchtigt. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Kühl und trocken lagern.

Inhaltsstoffe
Vaseline, Kokosöl, Mikrowachs, Paraffinwachs, Niembaum, Gelbwurz, Färberwurzel, Sweet Indrajao, Parfüm, Butylhydroxyanisol, Titandioxyd

Ayurveda
Salbe - Moorsalbe -Weihrauchsalbe
Moor - Weihrauchsalbe für die Gelenke und die Haut

Bad Aiblinger Moorsalbe für die Gelenke enthält Torf, Weihrauch, Mandelöl und wohlriechendes…

Bad Aiblinger Moorsalbe für die Gelenke enthält Torf, Weihrauch, Mandelöl und wohlriechendes Lavendel. Naturmoor in Verbindung mit Weihrauch kann zur unterstützenden Behandlung bei rheumatischen Beschwerden und Gelenkschmerzen eingesetzt werden. Mandelöl pflegt trockene und schuppige Haut, hält diese geschmeidig und schenkt ihr Feuchtigkeit.


Anwendung: auf die betroffenen Stellen auftragen und gut einmassieren. 

Ayurveda
Keine Einträge vorhanden.
Hinweis: Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete Ärztinnen und Ärzte angesehen werden. Der Inhalt dieser Seiten darf nicht dazu verwendet werden, eigenständig Diagnosen zu stellen, Behandlungen zu beginnen oder abzusetzen.

Befragen Sie immer Ihren Arzt oder Therapeuten.
Ergebnis filtern:
Alle Produkte finden Sie in unserem Laden.
Bearbeiten