Was ist gut bei
?

Shallaki - Boswellia serrata - indischer Weihrauchbaum
Weihrauch - das älteste Räuchermittel und Schmerzmittel

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem  Arzt oder Therapeuten.

Shallaki

P↓

K↓

Shallaki wirkt krampflösend, verdauungsfördernd, blähungswidrig. Sie kann auch helfen bei Völlegefühl, Durchfall und Darmerkrankungen wie Torbus Crohn.

Shallaki wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend bei Arthritis und Arthrose.

Schmerzstillend, nährend wirkt es auf das Nervensystem. (Hemmt Wachstum von Tumoren).

Auswurffördernd, entzündungshemmend bei Atemwegserkrankungen wie Asthma, Husten, Entzündungen im Rachenraum.

Auch wirksam bei Nieren- und Blasenentzündungen.

Bei Schuppenflechte, Furunkeln, Quetschungen, Verrenkungen.

Da die Wirkung teils kühlend, fiebersenkend und schweißhemmend ist, kann Shallaki auch bei Wechseljahrbeschwerden eingesetzt werden.

Anwendung

2 x 2 Kapseln täglich (Kapseln 300 mg)

Ayurveda
Sitopaladi
Sitopaladi - die Erkältungsvorbeuger

Dies ist eine Information aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies ist eine Information aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Beschwerden helfen könnte. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem  Arzt oder Therapeuten.

Sitopaladi

Sita heißt Kandiszucker, der Hauptbestandteil dieser Mischung mit dem Harz des Bambusbaums, sowie Zimtrinde und Langkornpfeffer.

Verwendung

1 - 2 g 3x täglich, mit Honig oder Ghee verrühren

Ayurveda
Trikatu churna
Trikatu Churna - 3 mal Schärfe

Dies ist eine Information aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies ist eine Information aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Beschwerden helfen könnte. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem  Arzt oder Therapeuten.

Trikatu

Doshas

V↓

P↑

K↓

Trikatu besteht aus drei scharfen Gewürzen:

Ingwer, schwarzer Pfeffer, Langkornpfeffer.

Sie wirken stoffwechselanregend, verdauungsstärkend, desinfizierend, schleimlösend und reinigen die Srotas.

Anwendung

1 - 3 g täglich

Ayurveda
Triphala - Dreifrucht
Triphala - die Königsfrucht gleicht alle Doshas aus

Dies ist eine Information aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies ist eine Information aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Beschwerden helfen könnte. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem  Arzt oder Therapeuten.

Triphala - Churna Mischung, bestehend aus Amla, Haritaki, Bibhitaki.

Triphala ist ein Rasayana (Kräftigungs- und Verjüngungsmittel) und weist viele spezielle Eigenschaften auf, wie verjüngende Eigenschaften speziell für den Verdauungstrakt, gilt als gut für die Sehkraft und sorgt für eine reine Haut. Ferner stimuliert Triphala die Peristaltik des Dünn- und des Dickdarmes und wirkt als ein effektives Laxativum. Es steigert die Kraft von allen 13 (Agnis) Verdauungsfeuern, vor allem die des Hauptverdauungsfeuers – Jatharagni. Es gleicht die Feuerenergie Pitta und die Erdenergie Kapha aus und bei regelmäßiger Einnahme, ist es ein kraftvolles Anti – Aging – Rasayana.

Amla (Emblica officinalis) ist die indische Stachelbeere und ist das am meisten geschätzte Verjüngungsmittel im Ayurveda. Sehr reich an Vitamin C. Wird im Ayurveda bei allen Erkältungskrankheiten, Fieber und Verdauungsbeschwerden eingesetzt.

Die Amalakifrucht enthält alle Geschmacksrichtungen außer salzig und balanciert wiederum, wie Haritaki schon, alle Bioenergien (Doshas) aus. Amalaki hilft dem Körper, sich von Giften zu

Haritaki (Teminalia Chebula, deutscher Name: schwarzbrauner Myrobalanenbaum) wird im Ayurveda bei Verstopfung, Demenz und Diabetes eingesetzt, es wirkt entzündungshemmend und beruhigend.

Haritaki ist in allen ayurvedischen Textbüchern erwähnt. Charaka (indischer Arzt) geht soweit, dass er sagt, dass diese Frucht genauso nährend und nützlich sei, wie die Muttermilch. Haritaki ist ein 'Yogavahini'das bedeutet, das es alle Körperkanäle (Shrotas) reinigt und es sehr schnell vom Körper absorbiert wird.

Bibhitaki (Terminalia bellirica, deutscher Name: grüne belerische Myrobalane). Charaka erwähnt, dass es eine ideale Frucht zum Ausgleich der Feuerenergie Pitta und der Erdenergie Kapaa ist. Sie reinigt das Rasa Körpergewebe (Dhatu), Blut, Muskelgewebe und beseitigt Stoffwechselschlacken (AMA) aus dem Fettgewebe. Bibhitaki weist ebenfalls entzündungshemmende Wirkungen auf und beeinflusst optimal die Verstoffwechselung der Fette und des Cholesterins.

Ayurvedische Indikationen

Diabetes mellitus und andere Krankheiten, die mit einer Veränderung des Harns einhergehen, Augenkrankheiten, Hautkrankheiten, Dyspepsie, Geschmacksverlust, Kapha- und Pitta-Krankheiten.

Ayurveda
Anu Taila
Anu Taila - Nasya Mittel

Dies ist eine Information aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies ist eine Information aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Beschwerden helfen könnte. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem  Arzt oder Therapeuten.

Anu Taila 

Eine 2500 Jahre alte Rezeptur aus der Charaka Samhita. Auf Basis von Sesamöl und Ziegenmilch mit vielen Pflanzenwirkstoffen hergestelltes Öl.

Bei Krankheiten des Kopfes, des Nackens, HNO-Krankheiten, Ergrauen der Haare.

Anwendung

Mehrfach am Tag 1 - 3 Tropfen in den Nasenvorhof geben. 

Ayurveda
Augentrost - Euphrasia officinalis
Augentrost - für müde Augen

Information aus der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) die möglicherweise bei folgenden Problemen…

Information aus der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Augentrost

gesicherte Wirksamkeit:

  • Entzündung und Infektionen der Augen (z. B.Reizungen, Entzündungen von Augenlidrand und Bindehaut, Gerstenkorn, Augenkatarrh, Augenschleimfluss)

Erfahrungsheilkunde

  • entzündliche Hautprobleme (äußerlich)
  • Entzündung der oberen Luftwege (Husten, Heiserkeit, Heuschnupfen)
  • Magenmittel
  • Sehstörungen und Augenermüdung

Die Anwendung von Augentrost sollte  je nach Entzündungsherd sowohl äußerlich als auch innerlich erfolgen. Für die Augen sollte man nur keimfreie Tropfen aus der Apotheke verwenden, für Anwendung bei Hals, Mund und Magenbeschwerden reicht der selbst aufgebrühte Tee. 

Damit müde Augen wieder frisch werden sollte ein ein Wattepad getränkt mit Augentrost -Tee auf die geschlossenen Augen für ca. 15 Minuten gelegt werden.



Pflanzenheilkunde
Keine Einträge vorhanden.
Hinweis: Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete Ärztinnen und Ärzte angesehen werden. Der Inhalt dieser Seiten darf nicht dazu verwendet werden, eigenständig Diagnosen zu stellen, Behandlungen zu beginnen oder abzusetzen.

Befragen Sie immer Ihren Arzt oder Therapeuten.
Ergebnis filtern:
Alle Produkte finden Sie in unserem Laden.
Bearbeiten