Was ist gut bei
?

Arjuna - Terminalia arjuna
Arjuna - Kraft, Entlastung, Ausdauer für das Herz

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten. 

Arjuna - der Weißdorn im Ayurveda

Arjuna reguliert den Herzrhythmus, stabilisiert die Kreislauffunktionen und beugt der Bildung von Ödemen vor.

Dosha:

K↓  

P↓

Nebenwirkung: bei hoher Dosierung kann es zu Verstopfung kommen 

Bewährte Kombination mit Arjuna:

Im klassischen Ayurveda setzt man selten eine Pflanze  alleine ein. Um die Wirkung zu intensivieren, kombiniert man im Falle von Arjuna sehr gerne Guggulu-Zubereitungen, die das Fließverhalten des Blutes begünstigen und gleichzeitig kapha- und damit blutfettreduzierend wirken. Auch eine Teeabkochung der berühmten zehn Wurzeln Dashamula wirkt sich in Kombination mit Arjuna herzkräftigend aus, insbesondere bei starkem Vata-dosha. 

Bluthochdruck

In einer Studie verabreichte man Patienten mit Bluthochdruck eine Mischung aus Arjuna, Emblica offincinalis (Amalaki), Ocimum sanctum (Heiliges Basilikum) und Withania somnifera (Schlafbeere). In der Studie senkte sich nicht nur der Blutdruck der Patienten. Es wurde auch eine signifikante Reduzierung des Body mass indexes verzeichnet. Darüber hinaus zeigte sich eine Senkung des LDL Cholesterins, der Triglyceride und und eine Anhebung des HDL Cholesterins. 

Bei Herzbeschwerden sollte immer Facharzt konsultiert werden!! Vor einer „Selbstmedikation“ ist dringend abzuraten!

Ayurveda
Ashoka - Sahara indica - Ashokabaum
Ashoka - Entfernen von Leid und frei von Sorge - das Frauenmittel

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten. 

Ashoka

Doshas

P↓

K↓

V = bei Vata Dosha sollte wegen der verstopfenden Wirkung Ashoka mit Sahne, Milch oder Ghee eingenommen werden.

Haupteinsatzgebiet sind die weiblichen Fortpflanzungsorgane. Ashoka ist wirkungsvoll bei allen Arten von Menstruationsstörungen, bei zu starken Blutungen, Krämpfen und Schmerzen. Der Arzt oder Ayurveda-Therapeuten sollte hier kontaktiert werden.

Ashoka wird angewendet bei Vergrößerung des Gebärmutterhalses und der Drüsen. Auch bei depressiven Störungen, die hormonell bedingt sind.

Ashoka lindert brennende Hitzegefühle und wirkt kühlend, was auch bei Fieber sehr hilfreich sein kann. 

Bei Frauen mit unreiner Haut kann Ashoka sehr hilfreich sein wegen zu hohen Anteil von männlichen Hormonen.

Ashoka gilt auch als: krampflösend, menstruationshemmend, entzündungshemmend, entgiftend, blutstillend, blutreinigend, schmerzstillend

Nebenwirkung: kann bei hoher Dosierung Verstopfung verursachen

Gegenanzeige: Nicht für Schwangere geeignet wegen gebärmutterkontrahierender Wirkung!

Bei Myomen, Eierstockzysten , Endometriose kann Ashoka auch gut helfen. Hier sollte jedoch ein Ayurveda-Therapeut hinzugezogen werden.

Bei Wechseljahrbeschwerden kann Ashoka gut mit Shatavari eingenommen werden.


Ayurveda
Bala - Sida cordifolia - Sandmalve
Bala - Sida cordifolia

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten. 

Bala

Doshas

V↓

P↓

Bala ist ein Verjüngungsmittel

"Herpal Extasy" - da Bala wirkt sehr anregend, belebend. Diese Pflanze beinhaltet als Wirkstoff Ephedrin. Ephedrin wirkt wie Adrenalin, jedoch milder. Aber Achtung: in sehr hoher Dosis wirkt es halluzinogen!

Der Haupteinsatz ist vor allem bei allen Arten von Vata-Störungen, vor allem für Herz, Muskelgewebe und Nerven. 

Bala ist blutstillend, entzündungshemmend, nährend - verjüngend - anregend, antibakteriell - antiviral - fungizid (deshalb bei Herpes Genitalis und Candida), samenvermehrend, harntreibend, wundheilend, fiebersenkend.

Anwendung

innere Anwendung: als Churna in Milch oder Wasser aufgekocht

äußere Anwendung: gegen Schwellungen, Verstauchungen und Augeninfektionen.

Gegenanzeigen: nicht während der Schwangerschaft, da abortive Wirkung!


Ayurveda
Bringaraja - Eclipta alba
Bringaraja - "Herrscher der Haare"

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten. 

Bringaraja

Doshas

K↓

V↓

Bringaraj wird als Verjüngungsmittel und zur Stärkung eingesetzt. 

Vagbhata sagt: "Wer täglich für einen Monat Bhringaraja Saft einnimmt und eine Milchdiät hält, der wird voller Kraft und Lebensfreude sein und das für volle hundert Jahre".

Hauptanwendungsgebiete sind Haare und Haut und auch die Leber. 

Haarausfall und Ergrauen wird sehr verringert. Wurzel und Haar werden gestärkt.

Der Leberstoffwechsel und der Gallenfluss werden angeregt, zudem wird die Verdauung reguliert. Somit wird Bringaraj bei Leberzirrhose, Leber- Milzerkrankungen, Hepatitis, Koliken und Hämorrhoiden verordnet.

Hauterkrankungen, Wunden, Geschwüre zeigen erfolg durch die antivirale Wirkung.

Bringaraj wirkt blutdrucksenkend und ist bei Anämie und Blutungen anzuwenden, da blutbildend, blutstillend, blutreinigend. 

Bei Kopf-, Zahn- und Ohrenschmerzen wirkt Bringaraj schmerzstillend und auch beruhigend. Deshalb kann man es auch bei Unruhe anwenden, denn es hilft auch bei geistiger Überaktivität und Schlaflosigkeit.

Anwendung:

Als Churna bis zu 3 g täglich

Als Öl (Brinaraja Thalia) für den Kopfbereich

Nebenwirkung: bei zu hoher Dosis kann Durchfall entstehen

Ayurveda
Gokshura - Tribulus terrestris
Gokshura - das Diuretikum und Verjüngungsmittel

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem  Arzt oder Therapeuten.

Gokshura

Gokshura wird hauptsächlich als Diuretikum angewendet. Bei urigenitalen Erkrankungen wie Blasen- und Nierensteine, Blasenentzündung, Infektionen der Harnwege, Ödeme und Blut im Urin.  Es beruhigt und kühlt die Schleimhäute der Harnwege. 

Gokshura wirkt: krampflösend, blähungstreibend, blutstillend, entzündungshemmend, schmerzlindernd bei Muskelschmerzen.

Bei Vata-Störungen des Nervensystems und Nervenschwäche. Gicht, Rheuma, Hexenschuss, Ischias.

Gokshura erhöht die Samenproduktion, fördert somit die Fruchtbarkeit, bei Impotenz, bei Abortgefahr, bei vaginalen Beschwerden. 

Doshas

V↓

P↓

K wird reguliert

Anwendung:

1 bis 2 g Churna 3x täglich

Ayurveda
Guggulu - Commiphora mukul - Indische Myrrhe
Guggulu - der Cholesterinsenker

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem  Arzt oder Therapeuten.

Guggulu

Doshas

- alle drei Doshas werden ausgeglichen

Guggulu hat stark reinigende und verjüngende Eigenschaften

Haupteinsatz von Guggulu sind  rheumatische Erkrankungen, erhöhter Cholesterinwert, Fettleibigkeit, Hautkrankheiten. 

Anwendung

Bei erhöhten Cholesterinwerten ist eine längere Einnahme von 4 bis 6 Monaten nötig. 

Nebenwirkung

Die Dosis soll genau eingehalten werden. Bei zu hoher Dosis kann es zu Nierenreizungen, Mundtrockenheit und zu Augenflimmern kommen. Es kann auch eine allergische Reaktion entstehen, wie Hautallergien. Das Mittel muß dann sofort abgesetzt werden. Safran ist ein gutes Gegenmittel. 

Bei Guggulu sollte der Ayurveda-Therapeut mit einbezogen werden.

Wenn bereits Nierenreizungen bestehen sollte Guggulu nicht eingenommen werden.

Ayurveda
Pippali - Piper longum - Langer Pfeffer
Pippali - pfeffrig und scharf

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem  Arzt oder Therapeuten.

Pippali

Doshas

V↓

K↓

P↑

Anwendung

Churna 3 x  täglich 1 bis 3 g

Bei grippalen Infekten und Fieber kann man 5 Zutaten mischen: Pippali, gekochte Milch, Rohrzucker, Honig und Ghee.

Wird Kapha behandelt, so kann Pippali in Wasser abgekocht werden oder als Pulver in Honig gegeben werden. 

Zur Verminderung von Vata wird Pippali mit Milch abgekocht oder als Ghee-Präparat gegeben. 

Bei Pitta Doha oder Pitta-Mischdosha hilft die Chee-Mischung oder man kocht Pippali mit Milch und Zucker. 

Chronischer Durchfall kann mit fein geriebenem Pippali und schwarzem Pfeffer gestoppt werden. 

Asthma, Husten, Erkältung, Koliken, Übersäuerung, Gastritis: Mischung von Pippali, Aalaki, Ingwer, Honig.

Ayurveda
Flohsamen - Plantago indica, Plantago afra (Syn.: Plantago psyllium)
Flohsamen - pflanzlicher Schutzschirm

Information aus der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) und aus der Gesundheitslehre der Hildegard…

Information aus der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) und aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Flohsamen

H .v. Bingen:

„Die gedrückte Stimmung eines Menschen macht er froh und dem Gehirn hilft er zur Gesundheit. Aber auch wer Fieber in Magen/Darm hat, koche Flohsamen in Wein, seihe ab und gebe den Flohsamen in ein Tüchlein und binde es so warm über seinen Magen/Darm und es wird das Fieber von dort verjagen.“

„Durch seine angenehmen Inhaltsstoffe macht der Flohsamen den bedrückten Geist des Menschen froh, fördert die Gehirnleistung (bessere Durchblutung) und stärkt die Gesundheit des Nervensystems. Aber auch wer Fieber im Magen hat, koche Flohkraut in Wein und nach dem Abgießen des Weins, gebe er das Flohkraut in ein Tuch und binde es so warm auf seinem Magen, und er wird die Fieber in seinem Magen vertreiben.“

Anwendung nach Hildegard v. Bingen

Darmträgheit, Opstipation, Durchfall, Übergewicht, Reizdarm, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Hämorrhoiden, Analfissur, Diabetes Mellitus, erhöhte Blutfettwerte, Gicht, Angina.

 Flohsamen erzeugen keinen Gewöhnungseffekt als Abführmittel, so dass eine regelmäßige Einnahme möglich ist.

Die Wirkung die uns heute bekannt ist wurde bereits von Hildegard von Bingen erkannt

 Anwendung

1-2 Esslöffel mit 300ml Wasser schnell trinken, um die tieferen Darmabschnitte zu erreichen und dort aufzuquellen. Möchten Sie den Stuhl binden, sollte die Wassermenge nur die Hälfte betragen.

Hildegard v. Bingen
Keine Einträge vorhanden.
Hinweis: Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete Ärztinnen und Ärzte angesehen werden. Der Inhalt dieser Seiten darf nicht dazu verwendet werden, eigenständig Diagnosen zu stellen, Behandlungen zu beginnen oder abzusetzen.

Befragen Sie immer Ihren Arzt oder Therapeuten.
Ergebnis filtern:
Alle Produkte finden Sie in unserem Laden.
Bearbeiten