Was ist gut bei
?

Amalaki - Emblica officinales
Amalaki - gleicht alle drei Doshas aus

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten.

Amla (Emblica officinales, deutscher Name : aschfarbene Myrobalane) 

ist die indische Stachelbeere und ist das am meisten geschätzte Verjüngungsmittel und Aufbaumittel im Ayurveda. Sehr reich an Vitamin C. Wird im Ayurveda bei allen Erkältungskrankheiten, Fieber und Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Es stärkt die Nerven und das Immunsystem, sowie das Zahnfleisch.

zudem bei: Husten, Bronchitis, Erkältungen, stärkt die Konzentration,Gicht, Schmerzen, Schwäche und Entzündungen,  Widerstandskraft des Körpers wird verbessert. 

Es wird verhindert, dass Allergene ins Blut vordringen, wodurch allergische Hautkrankheiten ausgelöst würden. Lebensmittelallergien können vermieden werden, da man durch die Amla die richtige Immunität erhält, Nahrung in ihren eigenen Begrenzungen zu verdauen.“

Amalaki enthält alle Geschmacksrichtungen außer salzig und balanciert  alle Doshas aus: die süße und kühlende Grundwirkung dieser Frucht gleicht die Pitta erhöhende Wirkung wieder aus. Während ihre Eigenschaft „trocken“ das Vata hochpuscht, sorgen die Eigenschaften „schwer“ und „kühlend“ für eine Erhöhung von Kapha, wodurch das anabolische Profil gestärkt wird.

In den klassischen Texten der Charaka Samhita wird empfohlen, Amalaki täglich zu sich zu nehmen.

Ayurveda
Shatavari - Asparagus racemosus - Wilder Spargel
Shatavari - Ginseng für Frauen

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem  Arzt oder Therapeuten.

Shatavari

V↓

P↓

Shatavari wird vor allem als Regenerations- und Verjüngungsmittel angewendet. 

Es ist beruhigend und stärkt die Nerven.

Shatavari bedeutet frei übersetzt "eine Frau, die hundert Männer besitzt". Da diese Wirkung nicht auf dem Vorkommen von hormonellen Substanzen beruht, kann Shatavari auch von Männern als Ramayana (Aufbaumittel) und als libidosteigerndes Mittel eingenommen werden.

Auch bei PMS und in den Wechseljahren kann es eingenommen werden. 

Anwendung

Dieses Churna bis zu 10 g täglich in einer Milchabkochung oder in lauwarmen Wasser eingenommen.

Bei höheren Dosen kann es zu einer Gewichtszunahme kommen.

Ayurveda
Mutterkraut - Tanacetum parthenium
Mutterkraut - das Frauenkraut

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden…

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Mutterkraut

H. v. Bingen:

"....und wer in den Eingeweiden Schmerzen hat, der koche Mutterkraut mit Wasser und Fett und gebe feinstes Mehl dazu und so bereite er Suppe und es sie und er heilt die Eingeweide..."

"....und wenn Frauen den Monatsfluss haben, sollen sie diese Suppe....bereiten..."

Anwendungen

als Tee oder als Tinktur oder auch das frische Kraut.

Bei Fieber, Husten, Kopfschmerz, Frauenleiden.

Mutterkraut-Tinktur

Vorbeugend gegen Migräne hilft ein Alkoholauszug aus Mutterkraut. Aber auch bei vielen Frauenleiden, Verdauungsbeschwerden, Parasiten oder Würmern im Darm kann die Tinktur angewendet werden. Äußerlich aufgetragen, lindert sie Insektenstiche.

Zubereitung:

  • eine Handvoll Mutterkrautblüten
  • 200 ml  Wodka (mindestens 40% Alkoholgehalt)
  • Schraubglas und Aufbewahrungsgläschen

So stellst du den Auszug her:

  1. Die frischen oder getrockneten Blüten in das Glas geben und mit Alkohol auffüllen, bis sie komplett bedeckt sind.
  2. Glas verschließen und vier bis sechs Wochen ziehen lassen.
  3. Abseihen und in dunkle Fläschchen füllen.

Zur Vorbeugung gegen Migräne: dreimal 15 bis 20 Tropfen in Wasser verdünnt einnehmen.

Hildegard v. Bingen
Poleinminze - Mental pulegium
Poleiminze - die sanfte Wärme

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden…

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Poleiminze


H. von Bingen:

"...und wer im Gehirn Schmerzen hat, ...der lege Polei in Wein...und lege ihn um seinen Kopf..."

"...und wem die Augen sich verdunkeln, der drücke ihren Saft aus und salbe ihn um die Augen und um die Augenlider...."

"...trinke es oft und reichlich nüchtern, und es reinigt den Magen und wärmt den Magen, wenn er einen kalten Magen hat und auch sein Magen voll von Gift ist...reinigt und heilt es ihn."

Anwendung

Als Gewürz den Speisen beifügen oder mitkochen;

Da die Poleiminze ein Gift enthält, das Pulegon, sollte sie nur gering verwendet werden.

In der Volksheilkunde diente dieses Kraut bei Verdauungsbeschwerden, Leber- und Gallenleiden und Menstruationsbeschwerden.

In höheren Konzentrationen wurde es als Abtreibungsmittel benutzt. Aufgrund des hohen Pulegon Gehaltes (Ätherisches Öl) kam es dabei auch zu Todesfällen.

„Zerstoße ferner Polei und schütte dieses Pulver in eine Mischung aus Essig und Honig zu gleichen Teilen und trink das oft nüchtern, und es reinigt deinen Magen und macht deine Augen klar, weil die kombinierte Wärme von alledem die Kälte des Magens und die kalten Säfte der Augen vertreibt.“

Dieser Poleiminzenhonig soll sich sehr bewährt haben, besonders bei Durchblutungsstörungen der Augen, Harnwegsinfektionen oder Harndrang, in Folge schlechter Magendurchblutung und Verbesserung der Körperausdünstung. Ein Mittel für einen verschleimten Magen, der keine Säure mehr produziert.

Poleiminzenhonigs 

 Man erwärme 100ml Weinessig, füge 3 EL leicht erwärmten Honig hinzu, verrühre alles ordentlich und gebe noch einen halben gestrichenen Esslöffel gemahlener Poleiminze hinzu.

Für eine Kuranwendung wird davon täglich ein EL vor dem Mittag- und Abendessen in etwas z.B. Fencheltee eingenommen.


Hildegard v. Bingen
Süßholz - Glycyrrhiza glabra
Süßholz - Glycyrrhiza glabra - Lakrizwurzel

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen und aus der Pflanzenheilkunde die…

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen und aus der Pflanzenheilkunde die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Süßholz

Magenbeschwerden, Leberbeschwerden, Gastritis, Sodbrennen, Husten.

Süßholz ist als pflanzliches Heilmittel bei Hildegard von Bingen, im Ayurveda und auch vom Bundesgesundheitsamt (auch Kommission E, ESCOP und WHO)anerkannt bei Magen- und Hustenbeschwerden. 

Achtung: verursacht Bluthochdruck!

Lakritze ist oft im Tee, in Bonbon und anderen Süßwaren versteckt.

Hildegard v. Bingen
Maronibrei-Mischpulver
Maronibrei-Mischung - gut für den Magen

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden…

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Maronibrei-Mischung

Hildegard von Bingen

"...wenn er Magenschmerzen hat...bereite ein Mus und esse es dann, und es wird seinen Magen reinigen und ihn warm und kräftig machen".

Anwendung

entweder Edelkastanien kochen und pürieren oder 2 -3 Esslöffel Edelkastanienmehl mit 1 Esslöffel Maronibrei-Mischpulver mit Wasser ein Mus bereiten. 

Hildegard v. Bingen
Wermut - Absinthii herba
Wermut - die Bitterstoffdroge

Dies sind Informationen aus den alten Schriften der Hildegard von Bingen, der Volksheilkunde und…

Dies sind Informationen aus den alten Schriften der Hildegard von Bingen, der Volksheilkunde und der Erfahrungsheilkunde die möglicherweise bei folgenden Beschwerden helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten.

Wermut                                                                                                                      

Wirkung 

anregend und tonisierend auf das zentrale Nervensystem                                            entzündungshemmend                                                                                antibakteriell                                                                                                             karminativ                                                                                                                  choleritsich                                                                                                                entkrampfend 




Hildegard v. Bingen
Fenchel-Galgant
Fenchel-Galgant - gut für Magen und Darm


Hildegard v. Bingen
Kalmuswurzelstock - Calami rhizoma
Kalmuswurzelstock - Magenmittel

Dies sind Informationen aus den alten Schriften der Volksheilkunde, die möglicherweise bei…

Dies sind Informationen aus den alten Schriften der Volksheilkunde, die möglicherweise bei folgenden Beschwerden helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten.

Die u.g. Informationen beziehen sich nur auf Calami rhizoma!!!!!

Kalmuswurzelstock

Besonders empfehlenswert bei Appetitlosigkeit asthenischer, neuropathischer junger Mädchen. Auch bei Appetitlosigkeit infolge Karzinomerkrankungen wirksam.

Bei: Appetitlosigkeit, Gastritis, Wolken des Gastrointestinaltraktes, Völlegefühl, nervöser Reizgasen, Anorexie nervös, Hypotonie

Verwendung und Dosierung: 

Tee - 1 TL 

Tinktur - 10 bis 20 Tropfen


Pflanzenheilkunde
Keine Einträge vorhanden.
Hinweis: Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete Ärztinnen und Ärzte angesehen werden. Der Inhalt dieser Seiten darf nicht dazu verwendet werden, eigenständig Diagnosen zu stellen, Behandlungen zu beginnen oder abzusetzen.

Befragen Sie immer Ihren Arzt oder Therapeuten.
Ergebnis filtern:
Alle Produkte finden Sie in unserem Laden.
Bearbeiten