Was ist gut bei
?

Ajowan -Trachyspernmum ammi - Königskümmel
Ajwain - der Königskümmel

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten. 

Ajwain oder Ajowan - der Königskümmel

Samen des wilden Selleries, oder auch Königskümmel genannt. Die Cumarine und Flavonoide enthaltenden Samen der in Kleinasien heimischen Pflanze werden im Ayurveda häufig eingesetzt.

Ajwain gehört zur Familie der Kümmelgewürze und trägt den botanischen Namen Trachyspermum copticum. Das starke Aroma von Ajwain wird durch trockenes Rösten oder Braten in Fett noch verstärkt und passt hervorragend zu Kartoffeln oder Fisch. In Indien sind Hülsenfrüchte (Linsen, Bohnen) der bevorzugte Anwendungsbereich, da Dal (indisches Linsengericht) dort auf Grund der dominant vegetarischen Ernährung als wichtige Proteinquelle dient. So wird oft mit einer aromatisierten Butter (Ghee) gewürzt, die Ajwain enthält. Sowohl der Ayurveda, wie auch Hildegard von Bingen schätzen Ajwain als ein besonders wertvolles Gewürz. Ajwain vermehrt Pitta und reduziert das Vata und Kapha-Dosha. 

Ajwain kann auch gegen Asthma helfen, indem man einen Esslöffel des Pulvers in eine Schüssel mit heißem Wasser gibt und den Dampf einatmet.

Ayurveda
Ashoka - Sahara indica - Ashokabaum
Ashoka - Entfernen von Leid und frei von Sorge - das Frauenmittel

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten. 

Ashoka

Doshas

P↓

K↓

V = bei Vata Dosha sollte wegen der verstopfenden Wirkung Ashoka mit Sahne, Milch oder Ghee eingenommen werden.

Haupteinsatzgebiet sind die weiblichen Fortpflanzungsorgane. Ashoka ist wirkungsvoll bei allen Arten von Menstruationsstörungen, bei zu starken Blutungen, Krämpfen und Schmerzen. Der Arzt oder Ayurveda-Therapeuten sollte hier kontaktiert werden.

Ashoka wird angewendet bei Vergrößerung des Gebärmutterhalses und der Drüsen. Auch bei depressiven Störungen, die hormonell bedingt sind.

Ashoka lindert brennende Hitzegefühle und wirkt kühlend, was auch bei Fieber sehr hilfreich sein kann. 

Bei Frauen mit unreiner Haut kann Ashoka sehr hilfreich sein wegen zu hohen Anteil von männlichen Hormonen.

Ashoka gilt auch als: krampflösend, menstruationshemmend, entzündungshemmend, entgiftend, blutstillend, blutreinigend, schmerzstillend

Nebenwirkung: kann bei hoher Dosierung Verstopfung verursachen

Gegenanzeige: Nicht für Schwangere geeignet wegen gebärmutterkontrahierender Wirkung!

Bei Myomen, Eierstockzysten , Endometriose kann Ashoka auch gut helfen. Hier sollte jedoch ein Ayurveda-Therapeut hinzugezogen werden.

Bei Wechseljahrbeschwerden kann Ashoka gut mit Shatavari eingenommen werden.


Ayurveda
Bala - Sida cordifolia - Sandmalve
Bala - Sida cordifolia

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten. 

Bala

Doshas

V↓

P↓

Bala ist ein Verjüngungsmittel

"Herpal Extasy" - da Bala wirkt sehr anregend, belebend. Diese Pflanze beinhaltet als Wirkstoff Ephedrin. Ephedrin wirkt wie Adrenalin, jedoch milder. Aber Achtung: in sehr hoher Dosis wirkt es halluzinogen!

Der Haupteinsatz ist vor allem bei allen Arten von Vata-Störungen, vor allem für Herz, Muskelgewebe und Nerven. 

Bala ist blutstillend, entzündungshemmend, nährend - verjüngend - anregend, antibakteriell - antiviral - fungizid (deshalb bei Herpes Genitalis und Candida), samenvermehrend, harntreibend, wundheilend, fiebersenkend.

Anwendung

innere Anwendung: als Churna in Milch oder Wasser aufgekocht

äußere Anwendung: gegen Schwellungen, Verstauchungen und Augeninfektionen.

Gegenanzeigen: nicht während der Schwangerschaft, da abortive Wirkung!


Ayurveda
Alant - Helenium grandiflorium - Aster helium
Alant - Donnerkraut und Krätzenwurz

Information aus der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) und aus der Gesundheitslehre der Hildegard…

Information aus der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) und aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Alant

Der Alant wird in der Phytotherapie und auch in der Lehre der Hildegard von Bingen beschrieben:

H.v.Bingen:

"....wenn jemand an der Lunge leidet, dann soll er täglich vom Alantwein ein wenig vor dem Essen und nach dem Essen trinken. Es nimmt ihm das Gift, das heißt die Eiterung, von seinen Lungen und unterdrückt die Migräne und klärt die Augen. Wenn man ihn aber zu häufig so trinken würde, dann würde er infolge seiner Stärke schaden...".

Phytotherapie:

als Salbe für Ekzeme

als Abkochung für Waschungen bei Hauterkrankungen

als Tee gegen Husten, Bronchitis und Brustschmerzen, Durchfall, Darmentzündungen

Der Alant ist ein alte Heilpflanze, die bereits von Schamanen benutzt wurde, sowie in der griechischen Mythologie erwähnt wird. Im Englischen wird der Altan "Horseheal" - Pferdeheiler genannt, als Mittel gegen Lungenerkrankungen bei Pferden.

Hildegard v. Bingen
Flohsamen - Plantago indica, Plantago afra (Syn.: Plantago psyllium)
Flohsamen - pflanzlicher Schutzschirm

Information aus der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) und aus der Gesundheitslehre der Hildegard…

Information aus der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) und aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Flohsamen

H .v. Bingen:

„Die gedrückte Stimmung eines Menschen macht er froh und dem Gehirn hilft er zur Gesundheit. Aber auch wer Fieber in Magen/Darm hat, koche Flohsamen in Wein, seihe ab und gebe den Flohsamen in ein Tüchlein und binde es so warm über seinen Magen/Darm und es wird das Fieber von dort verjagen.“

„Durch seine angenehmen Inhaltsstoffe macht der Flohsamen den bedrückten Geist des Menschen froh, fördert die Gehirnleistung (bessere Durchblutung) und stärkt die Gesundheit des Nervensystems. Aber auch wer Fieber im Magen hat, koche Flohkraut in Wein und nach dem Abgießen des Weins, gebe er das Flohkraut in ein Tuch und binde es so warm auf seinem Magen, und er wird die Fieber in seinem Magen vertreiben.“

Anwendung nach Hildegard v. Bingen

Darmträgheit, Opstipation, Durchfall, Übergewicht, Reizdarm, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Hämorrhoiden, Analfissur, Diabetes Mellitus, erhöhte Blutfettwerte, Gicht, Angina.

 Flohsamen erzeugen keinen Gewöhnungseffekt als Abführmittel, so dass eine regelmäßige Einnahme möglich ist.

Die Wirkung die uns heute bekannt ist wurde bereits von Hildegard von Bingen erkannt

 Anwendung

1-2 Esslöffel mit 300ml Wasser schnell trinken, um die tieferen Darmabschnitte zu erreichen und dort aufzuquellen. Möchten Sie den Stuhl binden, sollte die Wassermenge nur die Hälfte betragen.

Hildegard v. Bingen
Mutterkümmel-Pfeffer-Mischpulver
Mutterkümmel - alles mit dem Darm

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden…

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Mutterkümmel

Hildegard von Bingen:

"...wenn jemand an Durchfall leidet, dann nehme er zwei Eigelb und schlage sie in einer Fase schaumig. Dann gib Mutterkümmel hinzu und gebe es wieder in die eischalen zurück und röste es am Feuer..."

Anleitung und Anwendung innen liegend im Mischpulver

bei Durchfall und sämtlichen Darmbeschwerden

Hildegard v. Bingen
Blutwurz - Tormentill
Blutwurz - das Durchfallmittel

Dies sind Aufzeichnungen aus der Heilpflanzenkunde und Erfahrungsmedizin, die bei folgenden…

Dies sind Aufzeichnungen aus der Heilpflanzenkunde und Erfahrungsmedizin, die bei folgenden Krankheiten helfen könnten:

Blutwurz - eine Gerbstoffdroge

innerlich:

bei starken Durchfällen, Morbus Crohn und colitis ulcerosa.

äußerlich:

bei Entzündungen im Mund und Rachenraum

bei Ekzemen

Wirkungen: zusammenziehend, stopfend, blutstillend,                               antiseptisch, keimhemmend,                                                                    reizmildernd, schmerzlindernd bei Darmkoliken                                     austrocknend, entzündungshemmend.



Heidelbeere - Vaccinium Myrtillus, Myrtilli Fructus
Heidelbeere - die heimische Durchfallpflanze

Dies sind Aufzeichnungen aus der Heilpflanzenkunde und Erfahrungsmedizin, die bei folgenden…

Dies sind Aufzeichnungen aus der Heilpflanzenkunde und Erfahrungsmedizin, die bei folgenden Krankheiten helfen könnten:

Heidelbeere

Wirkungen der getrockneten Frucht

stopfend bei Durchfall                                                                                                  zusammenziehend; hemmt Durchfall                                                                      bakterizide, bindet Bakterien und Toxine 

bei:

Säuglingsdyspepsie; unspezifischer akuter Durchfall                                            Schleimhautentzündung, Magengeschwür, Brechreiz, heftiges Erbrechen            Erkrankungen von Mund und Rachenhöhle (Spülung) 

Wirkung von fischen Früchten 

Vorbeugung gegen Augenerkrankungen und Gefäßbrüchigkeit



 


Pflanzenheilkunde
Odermennigkraut - Agrimoniae herba
Odermennig - innerlich und lokale Anwendung

Dies sind Informationen aus den alten Schriften der Hildegard von Bingen, die möglicherweise bei…

Dies sind Informationen aus den alten Schriften der Hildegard von Bingen, die möglicherweise bei folgenden Beschwerden helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem  Arzt oder Therapeuten.

Odermennig

als Tee oder zur äußeren Anwendung bei Durchfall, allgemeine Schwäche, Entzündungen des Rachenraumes und bei leichten Hautentzündungen.

Pflanzenheilkunde
Bitterstoff-Tinkturen
Bitterstoffe - Lebenselixier

Information aus der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) und aus der Gesundheitslehre der Hildegard…

Information aus der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) und aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Bitterstoffe

"Was bitter dem Mund, ist dem Magen gesund." 

als Kräftigungsmittel

als Digestif oder Aperitif

bei Verdauungsstörungen nach dem Essen, zur  Appetitanregung, zum Abnehmen, bei Mund- und Schleimhautentzündungen.

Eine tonisierende Wirkung, spasmolytisch, beruhigend, karminativ, entzündungshemmend, cholagog, antimykotisch, antibakteriell. 

Hildegard v. Bingen
Keine Einträge vorhanden.
Hinweis: Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete Ärztinnen und Ärzte angesehen werden. Der Inhalt dieser Seiten darf nicht dazu verwendet werden, eigenständig Diagnosen zu stellen, Behandlungen zu beginnen oder abzusetzen.

Befragen Sie immer Ihren Arzt oder Therapeuten.
Ergebnis filtern:
Alle Produkte finden Sie in unserem Laden.
Bearbeiten