Was ist gut bei
?

Amalaki - Emblica officinales
Amalaki - gleicht alle drei Doshas aus

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten.

Amla (Emblica officinales, deutscher Name : aschfarbene Myrobalane) 

ist die indische Stachelbeere und ist das am meisten geschätzte Verjüngungsmittel und Aufbaumittel im Ayurveda. Sehr reich an Vitamin C. Wird im Ayurveda bei allen Erkältungskrankheiten, Fieber und Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Es stärkt die Nerven und das Immunsystem, sowie das Zahnfleisch.

zudem bei: Husten, Bronchitis, Erkältungen, stärkt die Konzentration,Gicht, Schmerzen, Schwäche und Entzündungen,  Widerstandskraft des Körpers wird verbessert. 

Es wird verhindert, dass Allergene ins Blut vordringen, wodurch allergische Hautkrankheiten ausgelöst würden. Lebensmittelallergien können vermieden werden, da man durch die Amla die richtige Immunität erhält, Nahrung in ihren eigenen Begrenzungen zu verdauen.“

Amalaki enthält alle Geschmacksrichtungen außer salzig und balanciert  alle Doshas aus: die süße und kühlende Grundwirkung dieser Frucht gleicht die Pitta erhöhende Wirkung wieder aus. Während ihre Eigenschaft „trocken“ das Vata hochpuscht, sorgen die Eigenschaften „schwer“ und „kühlend“ für eine Erhöhung von Kapha, wodurch das anabolische Profil gestärkt wird.

In den klassischen Texten der Charaka Samhita wird empfohlen, Amalaki täglich zu sich zu nehmen.

Ayurveda
Brahmi - Bacopa monnieri - das kleine Fettblatt
Brahmi - das Stärkungsmittel für den Geist

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten. 

Brahmi

Doshas

V↓

P↓

K↓

Haupteinsatzgebiet sind das Nervensystem und die Sinnesorgane.

Brahmi wird zur Behandlung von kopflastigen Pitta-, Pitta-Vata- und Pitta-Kapha-Dosha empfohlen, wenn sie unter stressbedingten nervösen Störungen leiden.(bei Vata-Dosha sollte Ashwagandha genommen werden).

Brahmi ist  zu empfehlen für Berufstätige, die unter starkem Stress zu leiden haben, für Schüler und Studenten in belastenden Lern- und Prüfungssituationen, für Senioren zur Erhaltung der geistigen Vitalität und eines guten Gedächtnisses.

Brahmi ist das vielleicht wichtigste Adaptogen des Ayurveda. Es wirkt besänftigend und beruhigend, wobei es gleichzeitig Geist und Gemüt aufhellt. Dadurch ist es ein besonders passendes Mittel bei Nervosität und Erschöpfung. Es löst Ängste und verbessert Gedächtnis sowie Konzentration. Untersuchungen an Schülern zeigen ein verbessertes Lernverhalten.

Anwendung 

äußerlich - bei rheumatoider Arthritis: frischer Blattsaft wird auf die entzündeten Gelenke aufgelegt, um die Schmerzen zu lindern.

innerlich - Churna in Wasser eingerührt oder eine Abkochung mit 3 g täglich oder abends 1 Teelöffel frischer Blattsaft.


Brahmi ist in der EU rechtlich als Nahrungsergänzungsmittel und Lebensmittelzutat im Verkehr. Beschreibungen über ayurvedische Wirkungen beziehen sich auf die traditionelle ayurvedische Fachliteratur sowie die Aussagen traditioneller ayurvedischer Gelehrter (Vaidya) und sind nur im Sinne des ayurvedischen Gesundheitskonzepts zu verstehen

Ayurveda
Guduchi - Tinospora cordifolia
Guduchi - Jungbrunnen der Unsterblichkeit

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem  Arzt oder Therapeuten.

Guduchi 

- alle drei Doshas ausgleichend

Der Haupteinsatz sind entzündliche Erkrankungen wie Rheuma, Gicht, Fieber.

Heilanzeigen

Guduchi wirkt durststillen, verdauungsfördernd, stärkt die Leber und die Milz, säurebindend. 

Blutreinigend, blutbildend, schmerzstillend.

Entzündungshemmend, schleimreduzierende Wirkung bei Husten, Bronchitis und Grippe. Zudem fiebersengend, lindert Blasenschmerzen. Auch effektiv bei chronischen Fieber und großer Hitze. Das Brennen im Körper wird reduziert. 

Entzündungshemmendes Guduchi:                                                                       bei entzündlichen Darmerkrankungen - hier sollte jedoch ein Arzt oder Ayurveda-Therapeut hinzugezogen werden, da Guduchi als Dekokt oder Einlauf genommen werden sollte. 

Nebenwirkung

Guduchi entspannt die glatte Muskulatur der Eingeweide und der Gebärmutter und bewirkt somit einen zeitweiligen Blutdruckabfall.

Anwendung

Churna 1 bis 3 g täglich

Frischsaft 5 bis 10 ml täglich

Ayurveda
Pippali - Piper longum - Langer Pfeffer
Pippali - pfeffrig und scharf

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem  Arzt oder Therapeuten.

Pippali

Doshas

V↓

K↓

P↑

Anwendung

Churna 3 x  täglich 1 bis 3 g

Bei grippalen Infekten und Fieber kann man 5 Zutaten mischen: Pippali, gekochte Milch, Rohrzucker, Honig und Ghee.

Wird Kapha behandelt, so kann Pippali in Wasser abgekocht werden oder als Pulver in Honig gegeben werden. 

Zur Verminderung von Vata wird Pippali mit Milch abgekocht oder als Ghee-Präparat gegeben. 

Bei Pitta Doha oder Pitta-Mischdosha hilft die Chee-Mischung oder man kocht Pippali mit Milch und Zucker. 

Chronischer Durchfall kann mit fein geriebenem Pippali und schwarzem Pfeffer gestoppt werden. 

Asthma, Husten, Erkältung, Koliken, Übersäuerung, Gastritis: Mischung von Pippali, Aalaki, Ingwer, Honig.

Ayurveda
Shallaki - Boswellia serrata - indischer Weihrauchbaum
Weihrauch - das älteste Räuchermittel und Schmerzmittel

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem  Arzt oder Therapeuten.

Shallaki

P↓

K↓

Shallaki wirkt krampflösend, verdauungsfördernd, blähungswidrig. Sie kann auch helfen bei Völlegefühl, Durchfall und Darmerkrankungen wie Torbus Crohn.

Shallaki wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend bei Arthritis und Arthrose.

Schmerzstillend, nährend wirkt es auf das Nervensystem. (Hemmt Wachstum von Tumoren).

Auswurffördernd, entzündungshemmend bei Atemwegserkrankungen wie Asthma, Husten, Entzündungen im Rachenraum.

Auch wirksam bei Nieren- und Blasenentzündungen.

Bei Schuppenflechte, Furunkeln, Quetschungen, Verrenkungen.

Da die Wirkung teils kühlend, fiebersenkend und schweißhemmend ist, kann Shallaki auch bei Wechseljahrbeschwerden eingesetzt werden.

Anwendung

2 x 2 Kapseln täglich (Kapseln 300 mg)

Ayurveda
Sitopaladi
Sitopaladi - die Erkältungsvorbeuger

Dies ist eine Information aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies ist eine Information aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Beschwerden helfen könnte. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem  Arzt oder Therapeuten.

Sitopaladi

Sita heißt Kandiszucker, der Hauptbestandteil dieser Mischung mit dem Harz des Bambusbaums, sowie Zimtrinde und Langkornpfeffer.

Verwendung

1 - 2 g 3x täglich, mit Honig oder Ghee verrühren

Ayurveda
Triphala - Dreifrucht
Triphala - die Königsfrucht gleicht alle Doshas aus

Dies ist eine Information aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies ist eine Information aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Beschwerden helfen könnte. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem  Arzt oder Therapeuten.

Triphala - Churna Mischung, bestehend aus Amla, Haritaki, Bibhitaki.

Triphala ist ein Rasayana (Kräftigungs- und Verjüngungsmittel) und weist viele spezielle Eigenschaften auf, wie verjüngende Eigenschaften speziell für den Verdauungstrakt, gilt als gut für die Sehkraft und sorgt für eine reine Haut. Ferner stimuliert Triphala die Peristaltik des Dünn- und des Dickdarmes und wirkt als ein effektives Laxativum. Es steigert die Kraft von allen 13 (Agnis) Verdauungsfeuern, vor allem die des Hauptverdauungsfeuers – Jatharagni. Es gleicht die Feuerenergie Pitta und die Erdenergie Kapha aus und bei regelmäßiger Einnahme, ist es ein kraftvolles Anti – Aging – Rasayana.

Amla (Emblica officinalis) ist die indische Stachelbeere und ist das am meisten geschätzte Verjüngungsmittel im Ayurveda. Sehr reich an Vitamin C. Wird im Ayurveda bei allen Erkältungskrankheiten, Fieber und Verdauungsbeschwerden eingesetzt.

Die Amalakifrucht enthält alle Geschmacksrichtungen außer salzig und balanciert wiederum, wie Haritaki schon, alle Bioenergien (Doshas) aus. Amalaki hilft dem Körper, sich von Giften zu

Haritaki (Teminalia Chebula, deutscher Name: schwarzbrauner Myrobalanenbaum) wird im Ayurveda bei Verstopfung, Demenz und Diabetes eingesetzt, es wirkt entzündungshemmend und beruhigend.

Haritaki ist in allen ayurvedischen Textbüchern erwähnt. Charaka (indischer Arzt) geht soweit, dass er sagt, dass diese Frucht genauso nährend und nützlich sei, wie die Muttermilch. Haritaki ist ein 'Yogavahini'das bedeutet, das es alle Körperkanäle (Shrotas) reinigt und es sehr schnell vom Körper absorbiert wird.

Bibhitaki (Terminalia bellirica, deutscher Name: grüne belerische Myrobalane). Charaka erwähnt, dass es eine ideale Frucht zum Ausgleich der Feuerenergie Pitta und der Erdenergie Kapaa ist. Sie reinigt das Rasa Körpergewebe (Dhatu), Blut, Muskelgewebe und beseitigt Stoffwechselschlacken (AMA) aus dem Fettgewebe. Bibhitaki weist ebenfalls entzündungshemmende Wirkungen auf und beeinflusst optimal die Verstoffwechselung der Fette und des Cholesterins.

Ayurvedische Indikationen

Diabetes mellitus und andere Krankheiten, die mit einer Veränderung des Harns einhergehen, Augenkrankheiten, Hautkrankheiten, Dyspepsie, Geschmacksverlust, Kapha- und Pitta-Krankheiten.

Ayurveda
Tulsi - Ocimum sanctum - Heiliges Basilikum
Tulsi - das heilige Kraut

Dies ist eine Information aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies ist eine Information aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Beschwerden helfen könnte. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem  Arzt oder Therapeuten.

Tulsi

Doshas

V↓

K↓

P↑

Da Tulsi Pitta vermehrt, sollte diese Pflanze bei Pitta vorsichtig angewendet werden. 

Es wird in erster Linie bei Erkrankungen des Atemtraktes und als Fiebermittel angewendet. 


Anwendung

Churna 2 x täglich 5 g

Ayurveda
Alant - Helenium grandiflorium - Aster helium
Alant - Donnerkraut und Krätzenwurz

Information aus der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) und aus der Gesundheitslehre der Hildegard…

Information aus der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) und aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Alant

Der Alant wird in der Phytotherapie und auch in der Lehre der Hildegard von Bingen beschrieben:

H.v.Bingen:

"....wenn jemand an der Lunge leidet, dann soll er täglich vom Alantwein ein wenig vor dem Essen und nach dem Essen trinken. Es nimmt ihm das Gift, das heißt die Eiterung, von seinen Lungen und unterdrückt die Migräne und klärt die Augen. Wenn man ihn aber zu häufig so trinken würde, dann würde er infolge seiner Stärke schaden...".

Phytotherapie:

als Salbe für Ekzeme

als Abkochung für Waschungen bei Hauterkrankungen

als Tee gegen Husten, Bronchitis und Brustschmerzen, Durchfall, Darmentzündungen

Der Alant ist ein alte Heilpflanze, die bereits von Schamanen benutzt wurde, sowie in der griechischen Mythologie erwähnt wird. Im Englischen wird der Altan "Horseheal" - Pferdeheiler genannt, als Mittel gegen Lungenerkrankungen bei Pferden.

Hildegard v. Bingen
Hirschzungenfarn - Asplenium scolopendrium
Hirschzungenfarn - Stärkung und Reinigung

Information aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden…

Information aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Hirschzungenfarn

H. v. Bingen:

"...und dörre sachte Hirschzunge...lecke dieses Pulver nüchtern und nach dem Essen...und es nimmt den Schmerz im Kopf und in der Brust und dämpft andere Schmerzen, die in deinem Körper sind...wegen eines Schmerzes heftig und plötzlich schwach wird, der trinke sogleich von diesem Pulver in warmen Wein...und es wird ihm besser gehen."

(Ein Pulver aus Hirschzungenfarn hat sich als Sofortmaßnahme bei verschiedenen Schmerzgeschehen, Nervosität und Ängsten vor Prüfungen oder Reisen bewährt)

Hildegard v. Bingen
Ysop - Hyssopus officinalis
Ysop - gegen Traurigkeit und Melancholie

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden…

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Ysop

H.v.Bingen:

"Der Ysop ist von großer Kraft.Wenn man ihn oft isst, reinigt er Fehlsäfte. Er ist für alle Speisen nützlich. Er macht das Atmen leicht und reinigt die Lunge."

"Aber wenn die Leber infolge der Traurigkeit des Menschen krank ist, soll er bevor die Krankheit in ihm überhand nimmt,.....und er esse oft den Ysop..."

Verwendung:

zu jedem gekochtem Essen, Salat, auch als Tee.

Hildegard v. Bingen
Wermut-Öl
Wermut-Öl - Meister gegen alle Erschöpfungen

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden…

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Wermut-Öl

Hildegard von Bingen:

"Der Wermut ist sehr warm und sehr kräftig und ist der wichtigste Meister gegen alle Erschöpfungen."

"...und wenn der Mensch in der Brust oder um die Brust Schmerzen hat, so dass er davon hustet, dann salbe ihn auf der Brust damit. Und wer in der Seite Schmerzen hat, den salbe dort, und es heilt ihn innen und außen."

Anwendung

Mehrmals täglich sanft einmassieren, auch über Nacht anwenden.

Hildegard v. Bingen
Hirschzungenfarn-Elixier
Hirschzungenfarn-Elixier - reinigend, stärkend

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden…

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Hirschzungenfarn-Elixier

"...trinke ihn oft nach dem Essen und auch nüchtern und es nützt der Leber und reinigt die Lunge und heilt die schmerzenden Eingeweide und nimmt die innere Fäulnis und den Schleim weg."

Anwendung

chronischer Husten, Bronchitis, Lungenverschleimung, Leberleiden, Eingeweideleiden, Eierstock- und Unterleibsleiden, Endometriose, Ausfluss, Menstruationsbeschwerden, Hormonregulationsstörungen, Wechseljahrbeschwerden;

Nüchtern vor dem Frühstück ca. 50 ml, 

2 -3 x täglich, ca. 50 ml nach dem Essen;

Kuranwendung: 4 - 8 Wochen ( 2- 5 Liter)

Hildegard v. Bingen
Königskerze - Verbascum thapsiforme
Königskerze - für die Stimme

Dies sind Informationen aus den alten Schriften der Volksheilkunde, die möglicherweise bei…

Dies sind Informationen aus den alten Schriften der Volksheilkunde, die möglicherweise bei folgenden Beschwerden helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten.

Königskerze

hilft bei 

Bronchitis, Entzündungen der oberen Luftwege, Husten, Reizhusten,  Asthma,  Wundheilung,  Magen-Darm-Katarrh.

Anwendung

Meistens wird die Königskerze Hustenteemischungen beigefügt.

In diesen Mischungen mildern sie den Hustenreiz und wirken auswurffördernd.

Auch pur, also ohne andere Hustenkräuter kann man sie im Tee trinken. Dazu bereitet man einen 

Eine verdünnte Tinktur kann man gegen Magen-Darm-Katarrhe einsetzen.

Äusserlich kann  die Königskerze als Ölauszug in Salben und Cremes angewendet werden.


Pflanzenheilkunde
Thymian - Thymus
Thymian - bei Erkältung

Dies sind Informationen aus den alten Schriften der Hildegard von Bingen, die möglicherweise bei…

Dies sind Informationen aus den alten Schriften der Hildegard von Bingen, die möglicherweise bei folgenden Beschwerden helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem  Arzt oder Therapeuten.

Thymian

bei allen Erkältungskrankheiten

Pflanzenheilkunde
Salbe - Balsam für die Brust
Brustbalsam bei Erkältungen, Husten und Bronchitis

Brust Balsam für die Brust- und den Rückenbereich bei Erkältungen, grippalen Infekt und Husten.

Pflanzenheilkunde
Keine Einträge vorhanden.
Hinweis: Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete Ärztinnen und Ärzte angesehen werden. Der Inhalt dieser Seiten darf nicht dazu verwendet werden, eigenständig Diagnosen zu stellen, Behandlungen zu beginnen oder abzusetzen.

Befragen Sie immer Ihren Arzt oder Therapeuten.
Ergebnis filtern:
Alle Produkte finden Sie in unserem Laden.
Bearbeiten