Was ist gut bei
?

Ajowan -Trachyspernmum ammi - Königskümmel
Ajwain - der Königskümmel

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten. 

Ajwain oder Ajowan - der Königskümmel

Samen des wilden Selleries, oder auch Königskümmel genannt. Die Cumarine und Flavonoide enthaltenden Samen der in Kleinasien heimischen Pflanze werden im Ayurveda häufig eingesetzt.

Ajwain gehört zur Familie der Kümmelgewürze und trägt den botanischen Namen Trachyspermum copticum. Das starke Aroma von Ajwain wird durch trockenes Rösten oder Braten in Fett noch verstärkt und passt hervorragend zu Kartoffeln oder Fisch. In Indien sind Hülsenfrüchte (Linsen, Bohnen) der bevorzugte Anwendungsbereich, da Dal (indisches Linsengericht) dort auf Grund der dominant vegetarischen Ernährung als wichtige Proteinquelle dient. So wird oft mit einer aromatisierten Butter (Ghee) gewürzt, die Ajwain enthält. Sowohl der Ayurveda, wie auch Hildegard von Bingen schätzen Ajwain als ein besonders wertvolles Gewürz. Ajwain vermehrt Pitta und reduziert das Vata und Kapha-Dosha. 

Ajwain kann auch gegen Asthma helfen, indem man einen Esslöffel des Pulvers in eine Schüssel mit heißem Wasser gibt und den Dampf einatmet.

Ayurveda
Ashwagandha - Withania somnifera - Winterkirsche
Ashwagandha - das, was den Geruch eines Pferdes hat - Vitalität und Kraft eines Pferdes

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten. 

Ashwagandha - der indische Ginseng

Doshas

V↓

K↓

Ashwagandha ist ein Adaptogen und ist ein Verjüngungsmittel!

Ashwagandha fördert die Ruhe und Klarheit des Geistes, nährt Körper und Geist und bringt die Emotionen ins Gleichgewicht. Es wird empfohlen bei Durchschlafstörungen und Unruhe. Ein Geheimtipp für Bodybuilder: Ashwagandha fördert den Muskelaufbau.

Der Geschmack ist bitter und süß. Ashwagandha erhöht trotz seines bitteren Geschmacks nicht das Vata-Dosha. Es gleicht das Vata- und Kapha-Dosha aus. Es ist wichtig für Menschen, die durch Stress und besondere Belastung schwer zu Ruhe kommen und nicht abschalten können. Auch für Senioren, die altersbedingt ein erhöhtes Vata haben, ist es ein besonders zu empfehlendes Stärkungs- und Aufbaumittel.

Ashwagandha ist das am meisten verwendete Ayurveda-Heilmittel. 

Anwendung: Ashwagandha wird als Abkochung, häufig auch in Milch angewendet. Das Churna kann auch in Wasser abgekocht werden. 250 mg - 1 g täglich.

Nebenwirkung: in zu hohen Dosen kann es zu Wahrnehmungsstörungen kommen.

Gegenanzeige: nicht in den ersten Schwangerschaftsmonaten nehmen, es kann leicht abortiv wirken!

Ayurveda
Guggulu - Commiphora mukul - Indische Myrrhe
Guggulu - der Cholesterinsenker

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem  Arzt oder Therapeuten.

Guggulu

Doshas

- alle drei Doshas werden ausgeglichen

Guggulu hat stark reinigende und verjüngende Eigenschaften

Haupteinsatz von Guggulu sind  rheumatische Erkrankungen, erhöhter Cholesterinwert, Fettleibigkeit, Hautkrankheiten. 

Anwendung

Bei erhöhten Cholesterinwerten ist eine längere Einnahme von 4 bis 6 Monaten nötig. 

Nebenwirkung

Die Dosis soll genau eingehalten werden. Bei zu hoher Dosis kann es zu Nierenreizungen, Mundtrockenheit und zu Augenflimmern kommen. Es kann auch eine allergische Reaktion entstehen, wie Hautallergien. Das Mittel muß dann sofort abgesetzt werden. Safran ist ein gutes Gegenmittel. 

Bei Guggulu sollte der Ayurveda-Therapeut mit einbezogen werden.

Wenn bereits Nierenreizungen bestehen sollte Guggulu nicht eingenommen werden.

Ayurveda
Hing - Asafoetida - Stinkasant
Hing - für das Verdauungssystem

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem  Arzt oder Therapeuten.

Hing

Doshas

V↓

K↓

Bei Blähbauch, Koliken, Flatulenz und immer dann, wenn sich Vata im  Magen-Darm-Trakt, anstatt nach unten, in andere Richtung bewegt. Hier hilft Hing sofort.

Anwendung

Churna: 0,3 bis 1 g dreimal täglich oder

Hingwasthak Churna - Mischung 3 bis 5 g täglich

Ayurveda
Kalmegh - Andrographis paniculata
Kalmegh - indische Echinacea

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden…

Dies sind Informationen aus den alten ayurvedischen Schriften, die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem  Arzt oder Therapeuten.

Kalmegh

K↓

P↓

Kalmegh wird als Lebertonikum und gegen Fieber angewendet. Der Haupteinsatz gilt dem Verdauungssystem und der körperlichen Abwehr.

Kalmegh wirkt leberstoffwechselanregend, gallentreibend, verdauungsfördernd, leicht abführend, deshalb gut zu nehmen bei Verstopfung, Appetitlosigkeit, Leber- und Milzvergrößerung, Würmer, Blähungen, Koliken und auch Durchfall. 

Es ist schweißtreibend, wundheilend, kühlend, fiebersenkend.

Anwendung

Churna 0,5 bis 1,25 g täglich im Wasser eingerührt oder als Kapsel


Ayurveda
Alant - Helenium grandiflorium - Aster helium
Alant - Donnerkraut und Krätzenwurz

Information aus der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) und aus der Gesundheitslehre der Hildegard…

Information aus der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) und aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Alant

Der Alant wird in der Phytotherapie und auch in der Lehre der Hildegard von Bingen beschrieben:

H.v.Bingen:

"....wenn jemand an der Lunge leidet, dann soll er täglich vom Alantwein ein wenig vor dem Essen und nach dem Essen trinken. Es nimmt ihm das Gift, das heißt die Eiterung, von seinen Lungen und unterdrückt die Migräne und klärt die Augen. Wenn man ihn aber zu häufig so trinken würde, dann würde er infolge seiner Stärke schaden...".

Phytotherapie:

als Salbe für Ekzeme

als Abkochung für Waschungen bei Hauterkrankungen

als Tee gegen Husten, Bronchitis und Brustschmerzen, Durchfall, Darmentzündungen

Der Alant ist ein alte Heilpflanze, die bereits von Schamanen benutzt wurde, sowie in der griechischen Mythologie erwähnt wird. Im Englischen wird der Altan "Horseheal" - Pferdeheiler genannt, als Mittel gegen Lungenerkrankungen bei Pferden.

Hildegard v. Bingen
Bertram - Anacyclus officinarum
"Der Energiespender" - Hildegards liebste Pflanze, wegen besonders kräftigender und verdauungsfördernden Wirkung.

Dies sind Informationen aus den alten Schriften der Hildegard von Bingen, die möglicherweise bei…

Dies sind Informationen aus den alten Schriften der Hildegard von Bingen, die möglicherweise bei folgenden Beschwerden helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem  Arzt oder Therapeuten.

Bertram

H.v.Bingen: "Für einen gesunden Menschen ist der Bertram wichtig, weil er das gute Blut vermehrt und einen klaren Verstand bereitet. Auch den Kranken bringt er wieder zu Kräften. Der Bertram schickt nichts unverdaut hinaus. Er schafft neue Stärke, bereitet reine Säfte und macht die Augen klar.....und einen Menschen, der viel Schleim im Kopf hat und (Bertram) häufig isst, dem mindert er den Schleim in seinem Kopf."

Anwendung: Gewürz in der Küche oder als Pulver roh gegessen.

Folgende Wirkungen:

- bildet gutes Blut

- regt Gehirnleistung an

- verbessert die Verdauung

- reguliert Darmflora

- verhindern Fäulnisprozesse im Darm

- leitet schlechte Site aus

- stärkt das Immunsystem und erhält die Gesundheit


Hildegard v. Bingen
Fenchel - Foeniculum vulgare
Fenchel - universelles Gesundheitsmittel und wichtiges Küchengewürz

Information aus der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) und aus der Gesundheitslehre der Hildegard…

Information aus der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) und aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:


Fenchel

H.v.Bingen

"....sogar ein Mensch, den die Melancholie plagt, der zerstoße Fenchel zu Saft und er salbe oft Stirn, Schläfen, Brust und Magen und die Melancholie in ihm wird weichen..."

Anwendung

Mehrmals täglich Fenchel einnehmen - als Samen, Pulver, Tee oder Gemüse.

Hildegard v. Bingen
Galgantwurzel - Alpinia officinarum Hance
"Gewürz des Lebens" - Galgant, der milde Ingwer ist die wichtigste Heilpflanze der Hildegard von Bingen für Herz und Magen.

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden…

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Galgantwurzel

H.von Bingen: “Wer im Herzen Schmerzen leidet und wem von Seiten des Herzens ein Schwächeanfall droht, der esse sogleich eine hinreichende Menge Galgant und es wird im besser gehen. Und ein Mensch, der ein hitziges Fieber in sich hat, trinkt Galgantpulver in Quellwasser und er wird das hitzige Fieber löschen. Er ist heilkräftig, warm und stärkt das Herz. Wer im Herzen schwach ist, nehme Galant und es wird ihm besser gehen......

Als Pulver auf der Zunge ist der Galant eine sofortige Hilfe für Kreislauf und Herz. Stärkt die Verdauungsorgane, hilft gegen Kraftlosigkeit und Müdigkeit. Wird als Begleittherapie zur Behandlung von Angina pectoris empfohlen. Adstringierend, entblößend, antimykotisch.

Verwendung: Öfters am Tag, vor allem bei Erschöpfung und Müdigkeit, eine Prise auf die Zunge geben. Sowie bei jedem Essen eine Prise mitkochen. Auch auf das Brot gegeben und anstelle von Pfeffer verwenden.




Hildegard v. Bingen
Mutterkraut - Tanacetum parthenium
Mutterkraut - das Frauenkraut

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden…

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Mutterkraut

H. v. Bingen:

"....und wer in den Eingeweiden Schmerzen hat, der koche Mutterkraut mit Wasser und Fett und gebe feinstes Mehl dazu und so bereite er Suppe und es sie und er heilt die Eingeweide..."

"....und wenn Frauen den Monatsfluss haben, sollen sie diese Suppe....bereiten..."

Anwendungen

als Tee oder als Tinktur oder auch das frische Kraut.

Bei Fieber, Husten, Kopfschmerz, Frauenleiden.

Mutterkraut-Tinktur

Vorbeugend gegen Migräne hilft ein Alkoholauszug aus Mutterkraut. Aber auch bei vielen Frauenleiden, Verdauungsbeschwerden, Parasiten oder Würmern im Darm kann die Tinktur angewendet werden. Äußerlich aufgetragen, lindert sie Insektenstiche.

Zubereitung:

  • eine Handvoll Mutterkrautblüten
  • 200 ml  Wodka (mindestens 40% Alkoholgehalt)
  • Schraubglas und Aufbewahrungsgläschen

So stellst du den Auszug her:

  1. Die frischen oder getrockneten Blüten in das Glas geben und mit Alkohol auffüllen, bis sie komplett bedeckt sind.
  2. Glas verschließen und vier bis sechs Wochen ziehen lassen.
  3. Abseihen und in dunkle Fläschchen füllen.

Zur Vorbeugung gegen Migräne: dreimal 15 bis 20 Tropfen in Wasser verdünnt einnehmen.

Hildegard v. Bingen
Bitterstoffe
Bitterstoffe - Herzöffner

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden…

Information  aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Bitterstoffe

Bitterstoff-Heilpflanzen, sogenannte Armara, werden nach ihren Inhaltsstoffen eingeteilt. Einer der bittersten Heilpflanzen ist der Enzian und der Wermut. 

Hildegard v. Bingen
Engelwurz - Angelica Archanglica
Engelwurz - eine Bitterstoffdroge

Dies sind Aufzeichnungen aus der Heilpflanzenkunde und Erfahrungsmedizin, die bei folgenden…

Dies sind Aufzeichnungen aus der Heilpflanzenkunde und Erfahrungsmedizin, die bei folgenden Krankheiten helfen könnten:

Engelwurz

ist eine Bitterstoffdroge.

Als Tee innerlich eingenommen: entkrampfend, beruhigend, karitativ, entzündungshemmend, cholagog, antibakteriell.

Bei Appetitlosigkeit vor dem Essen einnehmen.

Bei Verdauungsstörungen nach dem Essen einnehmen.

Bitterstoffe regen die Verdauungssäfte an. Die Magenschleimhaut, das Speicheldrüsensysstem und die Verdauungstätigkeit werden innerviert und die motorischen Leistungen des Magens und der Gallenblase verbessert. Es kommt zu einer verbesserten Resorption von Nährstoffen. Bitterstoffe unterstützen das Immunsystem, die Blutbildung, den Stoffwechsel, stärken das Herz, sie wärmen und sie tonisieren, somit kräftigen sie spürbar Körper und Seele. 


Pflanzenheilkunde
Ingwer - Zingiberis rhizoma
Ingwer - Lebensmittel und Medikament

Dies sind Informationen aus den alten Schriften der Hildegard von Bingen, dem Ayurveda und der…

Dies sind Informationen aus den alten Schriften der Hildegard von Bingen, dem Ayurveda und der Volksheilkunde  die möglicherweise bei folgenden Beschwerden helfen könnten. Bitte besprechen Sie sich mit Ihren Arzt oder Therapeuten

Ingwer

bei Appetitlosigkeit, Erkältungskrankheiten, dyspeptische Beschwerden, Reiskrankheit, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, Durchfall, Krämpfe, Magenbeschwerden.

Erkältung, Grieße, Appetitanregung, entzündungshemmendes Mittel bei der Behandlung von Migräne, rheumatischen Beschwerden und Muskelbeschwerden.

Dosierung: 2 - 4 g Tagesdosis

Als "Ingwer-Salz" kann frischer Ingwer zum Wären von Nahrungsmitteln verwendet werden. 

Ayurveda
Kümmel - Carvi fructus
Kümmel - für den täglichen Kaugenuß

Dies sind Informationen aus den alten Schriften der Hildegard von Bingen, die möglicherweise bei…

Dies sind Informationen aus den alten Schriften der Hildegard von Bingen, die möglicherweise bei folgenden Beschwerden helfen könnten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten.

Kümmel 

Kümmel gehört zu den stärkeren Karminativa und ist stärker wirksam als Fenchel und Anis.

Wirkung:

entkrampfend, Förderung des Magensaftes, beruhigend, durchblutungsfördernd, appetitanregend. 

Bei dyspeptischen Beschwerden wie leichte krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, Blähungen und Völlegefühl.

Krampfartige Beschwerden, Blähungen, Blähungs-Koliken bei Kindern äußerlich und innerlich, Romheld-Syndrom.

Als Vier-Winde-Öl bei der Säuglings- und Kleinkindpflege bei starken Blähungen und Bauchschmerzen.

Anwendung

Als Tee, als Aufgüsse, als ätherisches Öl. Ganze Früchte auch zu Kauen.


Ayurveda
Fenchel-Galgant
Fenchel-Galgant - gut für Magen und Darm


Hildegard v. Bingen
Bitterstoff-Tinkturen
Bitterstoffe - Lebenselixier

Information aus der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) und aus der Gesundheitslehre der Hildegard…

Information aus der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) und aus der Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen die möglicherweise bei folgenden Problemen helfen könnte:

Bitterstoffe

"Was bitter dem Mund, ist dem Magen gesund." 

als Kräftigungsmittel

als Digestif oder Aperitif

bei Verdauungsstörungen nach dem Essen, zur  Appetitanregung, zum Abnehmen, bei Mund- und Schleimhautentzündungen.

Eine tonisierende Wirkung, spasmolytisch, beruhigend, karminativ, entzündungshemmend, cholagog, antimykotisch, antibakteriell. 

Hildegard v. Bingen
Tee - Schutzengeltee
Tee - Schutzengeltee als Schutz bei anstrengenden Tagen

Täglich eine Tasse Schutzengeltee beruhigt die Nerven, schützt Darm und Magen.

Pflanzenheilkunde
Keine Einträge vorhanden.
Hinweis: Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete Ärztinnen und Ärzte angesehen werden. Der Inhalt dieser Seiten darf nicht dazu verwendet werden, eigenständig Diagnosen zu stellen, Behandlungen zu beginnen oder abzusetzen.

Befragen Sie immer Ihren Arzt oder Therapeuten.
Ergebnis filtern:
Alle Produkte finden Sie in unserem Laden.
Bearbeiten